01.09.20 | Ein Nachmittag der Utopien – Vernetzungsfest in der Oberlausitz | Mittelherwigsdorf
15:00 – 20:00 | Kulturfabrik Meda
Ein Nachmittag der Utopien – Wie gelingt das Gute Leben in der Oberlausitz?
Vernetzungsfest im Garten der Kulturfabrik MEDAUtopie – das ist Verlockung, Verführung, Veränderung…
Utopien brauchen wir, um Zukunft zu schaffen und Gegenwart zu reflektieren. Sie gewinnen dann an Bedeutung, wenn alles im Umbruch ist. So stellt auch die Corona-Krise vieles in Frage. Sie stößt uns auf Herausforderungen, deren Beantwortung bereits zuvor drängend und notwendig war, denn nicht nur ökologische Ressourcen sind endlich, sondern auch unsere eigenen.
Wie also gelingt uns das gute Leben? Wie gelingt es uns, solidarisch zu sein? Wie Regionales und Globales zusammen zu denken?
An diesem Nachmittag wollen wir zusammenkommen, essen, reden, lachen. Wir wollen gemeinsam mit Gästen aus der Region, mit Raumpionierinnen und Skeptikern, mit Städtern und Landlustigen träumen, diskutieren und überlegen, wie es in der Oberlausitz weitergehen könnte.
Dazu haben wir Menschen eingeladen, die sich intensiv mit Fragen der Postwachstums- und Glücksökonomie und alternativen Formen des gesellschaftlichen Lebens auseinandergesetzt haben. Mit Input von Annette Jensen zum Thema Glücksökonomie und das Netzwerk Neue Ökonomie (angefragt) zum Thema Gemeinwohlökonomie. Anschließend laden wir mit Impulsgebenden an folgende Thementische ein:
- Dörfer der Zukunft, Zukunft der Dörfer mit Thomas Zschornak (Bürgermeister Gemeinde Nebelschütz)
- Neue Leute braucht das Land mit Arielle Kohlschmidt und Jan Hufenbach (Raumpionierstation Oberlausitz)
- Traum und Vertrauen: (Re)Generation des Landes NN
- Krisen sind wir doch gewohnt…mit Dagmar Schmidt (Lausitzer Perspektiven)
- Anders Arbeite mit Reno Rössel (New Work Oberlausitz)
- Träume brauchen Räume: Anders Wohnen NN
- Was es noch alles zu besprechen gibt… (offene Tische nach Bedarf) DU?
Und danach? Ausklang mit Musik und Snacks!
WANN: 01. September 2020, ab 15:00 Uhr
WO: Kulturfabrik MEDA, Mittelherwigsdorf
Kulturfabrik MEDA, Hainewalder Str. 35 02763 Mittelherwigsdorf
Um Anmeldung wird gebeten: v.kirchmaier@kulturfabrik-meda.de
Weitere Infos: oseoguz@gmail.com oder susanne.gaertner@riesa-efau.de
Für Verpflegung vor Ort gegen Spende ist gesorgt.
Es gibt noch Restplätze für unsere Radtour! Mitgebracht. Politische Radreise zum guten Leben. Oberlausitz.
riesa efau ist anerkannter Träger der politischen Bildung