01.05. | Verboten – Don´t be silent – Sei nicht still | Plauen

12:00-17:00 Wartburgplatz, Plauen

Autor_innen: colorido e.V. (Facebook)

Update: Im Laufe der Woche wurde unsere Veranstaltung durch den Vogtlandkreis verboten. Dieses Verbot unserer Veranstaltung wurde heute durch das Oberlandesgericht bestätigt. Daher findet die unten beschriebene Veranstaltung NICHT statt!


Liebe ALLE,
leider kann unser geplanter Aktionstag mit Musik und dem Aufbau eines deutschlandweiten Städtenetzes auf dem Plauener Altmarkt nicht stattfinden. Die Inzidenzzahlen im Vogtland sind immer noch sehr hoch und werden bis zum 1. Mai nicht drastisch sinken.

Aufgrund der aktuellen Ereignisse der letzten Woche und der damit einhergehenden Verleumdungen der Zivilgesellschaft seitens des III. Weges machen es erforderlich, eine Kundgebung beizubehalten.

Wir werden ab 12.00 bis 17.00 Uhr auf dem Wartburgplatz eine Leinwand/LED-Wand stellen und dort eure Statements in Dauerschleife abspielen – ohne Publikum. Gegen einen Vorbeispaziergang und gucken hat niemand was und das an der frischen Luft…

Das eindeutige Signal soll dort sein:
Nazis raus – wir wollen euch hier nicht haben

Wer sich damit identifizieren kann, sollte uns bitte bis zum 23. April Statements zukommen lassen, entweder als Standbild, als Selfi, etc.
Gerne frontal mit Gesicht, mit Mundschutz, ein Rückenbild, aber bitte alles mit einem Statement versehen.

Schickt eine kurze Mail an kontakt@colorido.de und dann bekommt ihr den Link geschickt, wo ihr hochladen könnt.

Beste Grüße
Die Menschen von colorido e. V. Plauen

Mehr Informationen (facebook)

colorido e.V.

Wir sind ein Zusammenschluss von Personen der Zivilgesellschaft aus dem Vogtlandkreis, die bisher in verschiedenen Projekten bzw. in Bündnissen agierten. Unser Anliegen ist der Aufbau und die Unterstützung zivilgesellschaftlicher Strukturen zur Überwindung von Grenzen aufgrund kultureller, religiöser oder nationaler Unterschiede. Wir fördern weltoffenes und grenzenloses Denken, die Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens durch Angebote, Projekte und Öffentlichkeitsarbeit zur Vermittlung humanistischer und demokratischer Werte.