01.06. | Barcamp: wehrhaft – wertvoll / Politische Jugendbildung in Kriegs- und Krisenzeiten | Digital
09:30-16:00 Digital, Ort nach Anmeldung
Autor_innen: Evangelische Akademie Sachsen
Barcamp zu Inhalten und Methoden in einer herausgeforderten Demokratie
Der russische Krieg gegen die Ukraine. Die Infragestellung der pluralen Demokratien durch autoritäre Akteure im Innern und von Außen. Die näher rückende Klimakatastrophe. Die disruptive Kraft der Digitalisierung. All diese aktuellen politischen Entwicklungen lassen neue Fragen an die politische Jugendbildung und die Jugendarbeit entstehen.
So stark wie selten zuvor wird unser demokratisches Selbstverständnis herausgefordert. Gerade junge Menschen erleben durch die Gleichzeitigkeit fundamentaler Krisen Verunsicherung und benötigen professionelle Orientierung. Fachkräfte der Jugendarbeit sind aufgefordert, ihre professionelle Rolle zu reflektieren und ihre Angebote weiterzuentwickeln.
Wie können wir Haltung und Empowerment in der politischen Bildung stärken? Welche pädagogischen und didaktischen Ansätze sind erfolgversprechend, um die Handlungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu stärken? Welche Formate stärken den Zusammenhalt in Vielfalt? Wie können sich Demokratien in Kriegs- und Krisenzeiten verteidigen und handeln, ohne ihre eigenen Werte zu verraten? Wie lassen sich Kriegsfolgen für unsere eigene Gesellschaft in der Arbeit mit jungen Menschen diskutieren?
Letztlich münden diese Überlegungen in die Frage nach möglicherweise notwendigen Änderungen im Selbstverständnis und den Intentionen politischer Bildung im Zusammenhang mit einer wehrhaften Demokratie.
Es braucht persönliche und professionelle Reflexion, eine Sprachfähigkeit, Motivation, persönliche Kompetenz und fachliche Expertise.
Mit diesem Barcamp wollen wir Raum und Zeit zur Verfügung stellen, die aktuelle Situation einzuordnen und miteinander zu diskutieren. Zudem sollen und können interessante, hilfreiche und womöglich auch bereits erprobte Konzepte der gesellschaftspolitischen Jugendbildung vorgestellt werden. Eingeladen sind Fachkräfte und interessierte aus allen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.
Impulsgespräch mit
o Arnd Henze, Journalist und Mitglied der EKD-Synode
o Ole Jantschek, Bundestutor für politische Jugendbildung / Pädagogischer Leiter, Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
o Dr.‘in Ekaterina Makhotina, Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Osteuropäische Geschichte
o Ljudmyla Melnyk, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Europäische Politik e.V., Berlin
o Marina Weisband, Diplompsychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung, Autorin, geb. in der Ukraine
Kosten: Ihre Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen
Christian Kurzke
Telefon:0351 / 81 243 – 15
E-Mail:akademie@evlks.de
Mehr Informationen und Anmeldung
Hinweis von Christian Kurzke an die Mitglieder des TolSax: Mitglieder im TolSax sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Sessions am Barcamp zu beteiligen. Mehr Informationen direkt bei Christian Kurzke.
Ein Barcamp ermöglicht einen Fachaustausch aller Anwesenden auf Augenhöhe. Anwesende werden gleichermaßen Teilhabende und Teilgebende. Weiterführende Informationen zur Methode „Barcamp“ sind bspw. HIER nachlesbar.