15.06. | Veranstaltungsreihe denkBar: Kontroverse Themen in angenehmer lockerer Runde | Online

je 20:00 – 22:00 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte

Tiefsinnige Gespräche an der Bar, jeweils dienstags 20:00 Uhr
Die (virtuellen) Cocktails mixen: Mitglieder der AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte (AG KfDM)

1.6.21: Menschen, Meinung, Mimimi
denkBAR: Meinungsfreiheit
verteidigen
Dr. Annalena Schmidt & N.N.

Warum fühlen sich Menschen in ihrem Grundrecht auf Meinungsfreiheit eingeschränkt? Immer wieder bekommt man in Gesprächen mit Menschen – egal ob jung oder alt – die Aussage, dass man „heute“ ja gar nicht mehr alles sagen dürfe, man nur noch äußern dürfe, was „politisch korrekt“ sei und auch die Medien ein einseitiges Bild zeichneten. Doch was ist dran? Diese Frage(n) diskutieren wir an der denkBAR zum Thema Meinungsfreiheit nach einer kurzen Einführung in das Thema.
An der Bar: Dr. Annalena Schmidt (Diakonie Sachsen, Sprecherin der AG KfDM) und N.N.

Registrieren Sie sich bitte unter diesem Link für die Veranstaltung.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

8.6.21: Fakes, Facts, Fiction
denkBAR: Coronamythen aufklären

Dr. Harald Lamprecht & Alina Letzel

Wie kann man sinnvoll mit „Verschwörungsgläubigen“ reden? Es ist erschreckend, wenn Eltern oder Geschwister, gute Nachbarn oder bisherige Freunde plötzlich fürchten, mit Impfstoffen angebliche Chips implantiert zu bekommen. In der denkBAR gibt es Hintergrundinformationen zu Verschwörungsmythen und praktische Tipps für das Gespräch.
An der Bar: Dr. Harald Lamprecht (Beauftragter für Weltanschauungsfragen der EVLKS, Sprecher der AG KfDM) und Alina Letzel (Studentin, EvH Bochum, Gemeindepädagogik und Diakonie B.A.)

Registrieren Sie sich bitte unter diesem Link für die Veranstaltung.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

15.6.21: Bibel, Bundestag, Bekenntnis
denkBAR: Glaube & Politik

    …ins Gespräch bringen
Jan Witza & Stephanie Hauk

Glaube ist immer politisch. Was können Kirchgemeinden tun, um sich und ihr Umfeld auf die Bundestagswahl vorzubereiten? An der denkBAR gibt es Tipps zur Organisation von Wahlforen und Möglichkeiten zu Gesprächen über das immer spannende Verhältnis von Glaube und Politik.
An der Bar: Jan Witza (Referent für politische Bildung beim Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt, Mitglied der AG KfDM) & Stephanie Hauk (Geschäftsführerin Katholikenrat Sachsen, Mitglied der AG KfDM)

Registrieren Sie sich bitte unter diesem Link für die Veranstaltung.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

Weitere Informationen hier

AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte

Die Arbeitsgruppe Kirche für Demokratie und Menschenrechte vernetzt sachsenweit kirchliches und nichtkirchliches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und extremes Denken u.a. mit Veranstaltungen wie dem jährlichen Fachtag "Nächstenliebe - Polizei - Gesellschaft".

Mastodon