01.11.21, 15.11.21,06.12.21 | Forum ‚Dresden – Schule – Politische Bildung‘ | Dresden

13:00 – 17:00 Rathaus Dresden, Dr.-Külz-Ring 19, Beratungsraum 1-013

Autor_innen: PokuBi Sachsen

Eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe an Bildung ist die (An)Erkennung von und der professionelle Umgang mit Diskriminierungen sowie die Schaffung von Strukturen, die diesen entgegenwirken. So kann eines der zentralen Statements formuliert werden, die die 21 Beiträge von lokalen Bildungsakteur*innen sowie bundesweit führender Wissenschaftler*innen des im Dezember 2020 veröffentlichten Dossiers verbinden.

Doch wie genau funktioniert Institutionelle Diskriminierung in Schulen? Wie genau wirkt Rassismus in schulischen Zusammenhängen? Wie können Fälle institutioneller Diskriminierung und Rassismus erkannt und professionell begleitet werden? Was und wen braucht es für den Auf- und Ausbau von Strukturen, um institutionelle Diskriminierung und Rassismus in Schulen zu adressieren und zu bekämpfen? Wie kann pädagogisches und schulisches Handeln Empowermentprozesse von rassismuserfahrenen Schüler*innen stärken? Mit welchen Schwierigkeiten und Widersprüchen ist diese Arbeit verbunden und was kann uns trotzdem gelingen?

Wir laden Sie ein, Ihr Wissen, Ihre Erfahrungen und Fragen ins Gespräch einzubringen und würden uns sehr freuen, Sie als Forum-Teilnehmende zu begrüßen!

Forum 1: Institutionelle Diskriminierung in Schulen (an)erkennen

Montag, 01.11.2021   13:00-17:00 Uhr

Mit:

  • Sotiria Midelia (ADB Sachsen e. V.): Rassistische Diskriminierung in der Schule: Wie können Schüler*innen unterstützt werden, gegen die erlebte Diskriminierung vorzugehen?
  • Juri Haas (Bildungsgewerkschaft GEW Sachsen): Institutionelle Diskriminierung von neu zugewanderten Schüler:innen am Beispiel vom Schwimmunterricht
  • Anna Sabel/Özcan Karadeniz (Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig): Rassismuskritik lernen, Schule gerechter gestalten

Forum 2: Wirkungs- und Reproduktionsweisen von Rassismus in Schulen gemeinsam reflektieren

Montag, 15.11.2021       13:00-17:00 Uhr

Mit:

  • Anne Lenk (Ausländerrat Dresden e. V.): Epistemische Gewalt in Schulen – Problemlagen und Perspektiven für Pädagog*innen
  • Robert Enge (Support für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt): Rassismus als traumatische Erfahrung von Schüler*innen
  • Anna Nikolenko (LAG pokuBi Sachsen e. V.): Rassismusrelevante Ungleichheit von Schulpädagog*innen und ihnen zugewiesener Verantwortung

Forum 3:  Institutioneller Diskriminierung und Rassismus in Dresdner Schulen dauerhaft entgegenwirken

Montag, 6.12.2021     13:00–17:00 Uhr

Mit:

  • Ely Almeida (LAG pokuBi Sachsen e. V.): Empowerment als Ressource der pädagogischen Praxis
  • Linh Tran (LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V., Projekt SISTERS*  – rassismuskritische Mädchen*arbeit): Als Pädagogin of Color im System Schule: Wie kann Empowerment ermöglicht werden?
  • Juliane Dieckmann (IN VIA Dresden e. V., Schulsozialarbeit): Schutzkonzepte gegen Rassismus, Diskriminierung und Gewalt – ein Instrument zur Veränderung an Schulen?

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir bitten um die Anmeldung zu einzelnen Foren unter anna.nikolenko@pokubi-sachsen.de  

Betreff: Anmeldung Forum (Datum)

Für die Teilnahme am Forum 1 melden Sie sich bitte bis zum 29.10.2021 an!

Mehr Informationen

LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.

Wir bieten Veranstaltungen und Seminare zu Themen rund um Rassismuskritik, Empowerment, Demokratie, Diskriminierung und Migrationspädagogik an. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon