01.12.20 | „PSSST …darüber spricht mensch nicht?! Doch, wir schon!“ | Online
09:00 – 15:00 Uhr | Ort bei Anmeldung
Autor_innen: Netzwerk für Kultur und Jugendarbeit e.V. (Facebook)
„PSSST …darüber spricht mensch nicht?! Doch, wir schon!“
Sicher Handeln im Umgang mit sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität
Für wen: Engagierte und Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit
Teilnehmer*innen: 7-15 Personen
Wann: 01.12.2020 09:00 – 15:00 Uhr
Wo: Ort wird noch bekannt gegeben
Anmeldung unter: sabrina.jaeger@nkjc.de
Schwule Sau, Kampflesbe, Schwuchtel oder Transe sind bekannte, äußerst häufig verwendete und stark verletzende Beschimpfungen. Dabei l(i)eben min. 5 – 10 Prozent aller Menschen, im Freundes- und Familienkreis, in der Schule, im Jugendclub, am Arbeitsplatz, etc. nicht-heterosexuell oder cisgeschlechtlich 1. Immer wieder kommt es zu Abwertung, Diskriminierung und Gewalt. Meist liefern Halbwissen, Vorurteile und wenig thematische Sichtbarkeit im gesellschaftlichen Umfeld dafür die Grundlage. Daher ist es wichtig die Chancen und Herausforderungen für die betreffenden Menschen, vor allem von Kindern und Jugendlichen, in ihrem Alltag sichtbar zu machen und begleitende, fürsorgende und beratende Personen in ihrem sensibilisierten Umgang zu bestärken.
Daher laden wir Sie herzlich ein mit uns einen Fortbildungstag zum Thema zu erleben. Wir werden Fakten, Infos sowie L(i)ebensrealitäten greifbar machen und vor allem Antworten auf interessante Fragen finden wie z.B.: Was verbirgt sich hinter den vielen Begriffen? Wann und wie betrifft das Kinder und Jugendliche? Ist nicht alles nur eine Phase? Liegt das überhaupt mit in meiner Verantwortung bzw. was kann ich tun? Und was ist denn das „divers“ eigentlich? etc..
Als Ziele für den Tag sind uns wichtig:
• Ausbau von Wissen, mit Blick auf die Bedarfe von Kinder und Jugendlichen
• Erkennen der Herausforderungen im Umgang mit Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit junger Menschen
• Erwerb von Handlungskompetenzen für den eigenen Arbeitsalltag
• fachlicher (Erfahrungs-)Austausch über den eigenen Umgang mit schwierigen Situationen
• Sensibilisierung für die Wahrnehmung von persönlichen Themen betreffender Menschen
• Kennenlernen von Netzwerken, Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten