02.05. | Gedenkfahrt für die Opfer der Todesmärsche 1945 | Borsdorf, Gerichshain, Machern, Bennewitz, Wurzen

09:30 – 13:00 Uhr | Heimatmuseum in Borsdorf

Autor_innen: Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.

Beginnen wird die Fahrt am Heimatmuseum in Borsdorf und über Gerichshain, Machern, Bennewitz zum Wurzener Friedhof führen. Dort wird es die Möglichkeit geben, Blumen und Gebinde an den beiden Gräbern von Zwangsarbeitern und auf den Todesmärschen umgekommenen Häftlingen niederzulegen.

Mit dem jährlich stattfindenden Gedenktag soll an tausende Häftlinge erinnert werden, die von SS und Gestapo in den letzten Kriegstagen aus Leipziger und umliegenden Zwangsarbeits- und Konzentrationslagern auf lange, oft ziellose Märsche, auch durch das Muldental, gehetzt wurden. Viele überlebten die Qualen nicht, starben vor Hunger und Durst, an völliger Entkräftung und durch die Schüsse der SS-Wachen.

Bereits seit 2000 fand jährlich diese Gedenkveranstaltung am ersten Sonntag nach dem 1. Mai als Gedenkmarsch statt und führt diese Tradition nun seit dem letzten Jahr als Gedenkfahrt fort.

Voraussichtlicher Ablauf:

Borsdorf, Heimatmuseum, Leipziger Straße
9.30 Uhr Eröffnung

Gerichshain, vor der Kirche
10.15 Uhr Geleitworte

Machern, Gedenktafel an der Leipziger Str. 6
11 Uhr Geleitworte

Bennewitz Gedenkstein am Jugendhaus
11.50 Uhr Geleitworte

Wurzen Friedhof, Dresdener Straße
12.30 Uhr Gedenken und Blumenniederlegen
Ende der Veranstaltung gegen 13.00 Uhr

Weitere Informationen hier

Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK)

Das Netzwerk für Demokratische Kultur macht mit Bildungs- und Kulturprojekten Demokratie greifbar - in Wurzen und in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon