02.06. | Digitaler Fachtag: Engagement mit Zukunft! | Online
15:00 – 19:00 Uhr | Ort bei Anmeldung
Autor_innen: Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung
Wofür sich Menschen in Sachsen einsetzen und welchen Rahmen es braucht
Mehr als ein Drittel aller Menschen in Sachsen engagieren sich freiwillig. Eine aktuelle Studie der SLpB – „Engagement in Sachsen – Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht“ – zeigt außerdem: Neben mehr als 30.000 Vereinen gibt es zahlreiche Umweltgruppen, Kirchgemeinden, Feuerwehren oder Nachbarschaftshilfen. Freiwilliges Engagement ist damit eine wesentliche Stütze für ein gutes Zusammenleben.
Auf dem digitalen Fachtag „Engagement mit Zukunft!“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung diskutieren wir die neuesten Entwicklungen rund um Ehrenamt und Engagement in Sachsen.
Es gibt neue Anlaufstellen und Programme, die freiwillig Engagierte unterstützen. Digitale Plattformen vernetzen Menschen virtuell und im Alltag. Und: Ein Jahr Pandemie hat das freiwillige Engagement vieler Menschen kräftig durcheinandergewirbelt. Genau die richtige Zeit, um in die Zukunft zu schauen.
Bürgerschaftliches Engagement drückt zudem den Wunsch aus, politisch und gesellschaftlich mitzuwirken. Auf dem Fachtag diskutieren wir, wie diese Beteiligung in Sachsen gelingt und wie sich die sächsische Engagementpolitik in den nächsten Jahren entwickeln kann.
Herzlich eingeladen sind freiwillig Engagierte, Vereine, Verbände und Initiativen, Stiftungen, Freiwilligenagenturen sowie Politikerinnen und Politiker auf kommunaler und Landesebene.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung an. Bitte geben Sie dabei im Feld „Weitere Mitteilungen“ (Schritt 2) Ihre gewünschten Kleingruppen für Diskussionsblock 1 und 2 an. Zum Beispiel: „1A, 2C“. Vielen Dank.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns den Zugangslink zur Plattform Zoom.
Programm
14.45 Uhr
Ankommen, Möglichkeit zum Technik-Check
15 Uhr
Begrüßung: Dr. Roland Löffler, Direktor der SLpB
15.15 Uhr
Perspektiven aus der Wissenschaft: Was braucht freiwilliges Engagement in Sachsen?
Engagement-Barometer: Die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise
- Dr. Birthe Tamaz, ZiviZ Berlin
Ehrenamt, aber modern: Wie sich Menschen in Sachsen engagieren
- Dr. Holger Backhaus-Maul, MLU Halle-Wittenberg
Kommentar: Christian Avenarius, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Zeit für Rückfragen und Rückmeldungen aus dem Publikum
16.00 Uhr
Diskussionsblock 1: Wie Vereine, Initiativen und Organisationen in die Zukunft blicken.
Moderierte Diskussionen in Kleingruppenräumen
1A: Feuerwehr, Fußball, Kirchenchor – und viel mehr: Neue Ideen für Freiwilliges Engagement im ländlichen Raum
- Neulandgewinner „Solidarische Bar für Engagierte“ in Sebnitz
- Dirk Postler, Stadt Reichenbach im Vogtland
1B: Gemeinnützigkeit vs. politische Betätigung? Ein Blick auf neue gesetzliche Regelungen und die Praxis
- Stefan Diefenbach-Trommer, Initiative Zivilgesellschaft ist gemeinnützig
- Annegret Ode, Netzwerk Tolerantes Sachsen
1C: Das liebe Geld: Wie lassen sich trotz klammer Kassen neue Mittel einwerben?
- Matthias Daberstiel, Deutscher Fundraising Verband
1D: Digitale Tools und Vernetzung: Wie kann die Digitalisierung das Engagement unterstützen?
- Annekatrin Jahn, Projektleitung ehrensache.jetzt
16.45 Uhr
Zeit für einen Kaffee und lockere Gespräche in kleinen Räumen
17.15 Uhr
Diskussionsblock 2: Neue Akteure, neue Programme: Wer unterstützt das freiwillige Engagement?
2A: Die Ehrenamtsagentur Sachsen stellt sich vor
- Martin Schmidt, Ehrenamtsagentur Sachsen
2B: Die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement stellt sich vor
- Nina Leseberg, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
2C: Landesförderprogramme Orte der Demokratie, Soziale Orte
- Franz Knoppe, Sächsisches Staatsministerium für Justiz, Demokratie, Europa und Gleichstellung
- Christian Avenarius, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
2D: Weiterbildung und Beratung für Freiwilliges Engagement: Was ist neu, was braucht es noch?
- Jens Trocha, Vereins- und Stiftungszentrum e. V. Dresden
18.00 Uhr
Wohin zeigt der Kompass für die sächsische Engagementpolitik?
Diskussionsrunde mit dem Publikum und
- Annette Strauß, Vizepräsidentin des DRK Landesverbands Sachsen (angefragt)
- Sebastian Vogel, Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
- sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus der Kommunalpolitik.
19 bis 19.30 Uhr
Offizielles Ende der Veranstaltung, Möglichkeit zu informellen Gesprächen im Plenum und kleinen Gruppen