02.10.19 | KORA Forum | Leipzig
9:00-17:00 Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig

Seit mittlerweile über zwei Jahren unterstützt die Koordinierungs- und Beratungsstelle Radikalisierungsprävention (KORA) als Teil des Demokratie-Zentrums Sachsen den Kampf gegen islamistische Radikalisierung und Islam- und Muslimfeindlichkeit. Das Tagungsformat KORA Forum geht in diesem Jahr bereits in die dritte Runde und dient als Plattform für fachlichen Austausch und Netzwerk zur Prävention und Intervention bei islamistischer Radikalisierung und Islam- und Muslimfeindlichkeit in Sachsen.
Daher möchten wir Sie im Namen der Landeskoordinierungsstelle des Demokratie-Zentrums Sachsen für Mittwoch, den 2. Oktober 2019, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr nach Leipzig zum KORA Forum 2019 einladen.
In diesem Jahr liegt der Fokus des KORA Forums u. a. auf den Gefahren der Wechselwirkung von islamistischem Extremismus und islamfeindlicher Ideologie.
Wir freuen uns über Ihr Erscheinen und Ihre rege Beteiligung.
Programm
9:00 Uhr
Anmeldung / Kaffeegedeck
Möglichkeit für erste Gespräche
10:00 Uhr – 10:15 Uhr
Beginn, Begrüßung & Rückblick
- Ulrike Stansch | Leiterin der Stabsstelle Demokratiezentrum
- Petra Köpping | Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
10:15 Uhr – 11:15 Uhr
Keynote – Strategische Polarisierung: Eine Herausforderung für die offene Gesellschaft
- Maik Fielitz | Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
11:15 Uhr – 11:30 Uhr
Kaffeepause
Kurze Erholungspause
11:30 Uhr – 12:30 Uhr
Podiumsdiskussion – Polarisierung überwinden. Nur wie?
- Petra Köpping | Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
- Maik Fielitz | Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
- Monika Klose | Islamische Religionspädagogin, Soziale Dienste Jugendhilfe gGmbH
- Franziska Schreiber | ehemalige Politikerin; Autorin, Moderatorin
- Moderation: Ulrike Stansch | SMGI
12:30 Uhr – 13:30 Uhr
Mittagsimbiss
Zeit für Gespräche und zum Netzwerken
13:30 Uhr – 15:30 Uhr
Workshop 1 – Über Krieg, Terror und Flucht im Klassenzimmer sprechen
Workshop 2 – „Die sollen sich integrieren!“ Barrieren und Chancen für ein solidarisches Miteinander
Workshop 3 – Muslimische Gemeinden in Sachsen – Brückenbauer in prekärer Lage?
Workshop 4 – Regionale und Globale Perspektiven auf die Zukunft des islamistischen Extremismus
Ein vielfältiges Workshopangebot zur vertieften Auseinandersetzung mit Themenschwerpunkten. Details dazu im Programmflyer.
15:30 Uhr – 17:00 Uhr
Zusammenkunft im Hauptsaal
Schlussmoderation sowie anschließend Möglichkeit zur Vernetzung sowie Feedback bei Kaffee und Kuchen
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Mehr Informationen und Anmeldung (bis 27.09.2019)
Über KORA:
Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Radikalisierungsprävention (KORA) ist ein Vorhaben der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsminister des Innern und dem Sächsischen Staatsminister der Justiz. Die Beratungsstelle unterstützt die Prävention islamistischer Radikalisierung sowie Islam- und Muslimfeindlichkeit. Eine Umfeldberatung, De-Radikalisierungsberatung sowie Ausstiegsberatung wirken in der Intervention.