02.11.20 | KORA Forum digital 2020 | Online
10:00 – 16:15 Uhr | Ort bei Anmeldung
Autor_innen: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Seit mittlerweile über drei Jahren unterstützt die Koordinierungs- und Beratungsstelle Radikalisierungsprävention (KORA) als Teil des Demokratie-Zentrums Sachsen den Kampf gegen islamistische Radikalisierung und Islam- und Muslimfeindlichkeit. Das Tagungsformat KORA Forum geht in diesem Jahr in die vierte Runde. Die Veranstaltung dient als Plattform für fachlichen Austausch und Netzwerk zur Prävention und Intervention bei islamistischer Radikalisierung und Islam- und Muslimfeindlichkeit in Sachsen.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie findet das KORA Forum in diesem Jahr online statt.
Daher möchten wir Sie im Namen der Landeskoordinierungsstelle des Demokratie-Zentrums Sachsen für Montag, den 2. November 2020, 10:00 Uhr bis 16:15 Uhr zum KORA Forum digital 2020 einladen.
In diesem Jahr findet das KORA Forum unter der Überschrift Online / Offline- neue Impulse für die Radikalisierungsprävention statt.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre rege Beteiligung.
Über KORA:
Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Radikalisierungsprävention (KORA) ist ein Vorhaben des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium des Innern und dem Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung. Die Beratungsstelle unterstützt die Prävention islamistischer Radikalisierung sowie Islam- und Muslimfeindlichkeit. Eine Umfeldberatung, De-Radikalisierungsberatung sowie Ausstiegsberatung wirken in der Intervention.
Programm:
10:00 Uhr – 10:15 Uhr
Beginn, Begrüßung & Rückblick
- Ulrike Stansch | Leiterin Demokratiezentrum
- Petra Köpping | Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
10:15 Uhr – 11:15 Uhr
Keynote – Den Kreislauf durchbrechen: Online-Radikalisierung auf Landes- und Kommunalebene mitdenken und entgegenwirken
- Prof. Dr. Peter Neumann | King’s College London, Department of War Studies
11:15 Uhr – 11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr – 12:30 Uhr
Podiumsdiskussion – Polarisierung überwinden. Nur wie?
- Prof. Dr. Peter Neumann | King’s College London
- Özcan Karadeniz | Verband binationaler Familien und Partnerschaften
- Ariane Wolf | Violence Prevention Network
- Moderation: Merve Kayikci
12:30 Uhr – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr – 14:30 Uhr
Themenforum 1 – Diskriminiert? Radikalisiert?! Zum Umgang mit Erfahrungen von Islam- und Muslimfeindlichkeit in der universellen Präventionsarbeit
14:30 Uhr – 14:45 Uhr
Pause
14:45 Uhr – 16:15 Uhr
Themenforum 2 – Antisemitismus – Ein gemeinsames Feindbild von Islamismus und Muslimfeindlichkeit
Die Themenforen dienen der vertieften Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Schwerpunkten. Details dazu im Programmflyer.
16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Ansprechpartner:
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Referat 64 „Demokratiezentrum“
Ulrike Stansch, Erik Alm, Khaldun Al-Saadi
Kontakt:
Telefon: 0351 – 564 549 – 58
E-Mail: kora@sms.sachsen.de
Information zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung
Die Bild- und Tonaufnahmen werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung angefertigt und gemäß § 22 KunstUrhG veröffentlicht. Die Aufnahmen werden dauerhaft gespeichert.
Den Datenschutzbeauftragten des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz / Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration können Sie erreichen unter: E-Mail: DSB@sms.sachsen.de
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz- Grundverordnung)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)
Entsprechende Anträge sind an den Verantwortlichen zu richten.
Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Aufsichtsbehörde ist:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Kontor am Landtag
Devrientstraße 1
01067 Dresden