02.11.19 | Zukunftswerkstatt TEIL.HABEN. – Kulturelle Partizipation im ländlichen Raum | Bautzen
10:00 – 17:00 Steinhaus Bautzen
Die Zukunftswerkstatt ist für alle Interessierten offen und richtet sich besonders an Akteure und Multiplikator*innen aus den Bereich Kulturelle Teilhabe in und um Bautzen sowie in ländlichen Regionen Sachsens.
Workshop I: Put yourself in my place – Interdisziplinärer und partizipativer Tanz- und Theaterworkshop mit Darrel Toulon (Wien)
Workshop für Multiplikator*innen in und um Bautzen bzw. in ländlichen Region Sachsens.
Zielgruppe:
Akteure aus den Bereichen Amateurtheater, Theaterpädagogik, Tanz,
Kulturelle Bildung, Diversität, Empowerment, Persönlichkeitsentwicklung.
Bequeme Kleidung ist von Vorteil.
Dauer: 10:00 bis 16:00 Uhr (inklusive Mittagspause)
Workshop II: Wenn dir Steine in den Weg gelegt werden, weiche ihnen einfach aus – Parkour- & Free-Running-Workshop mit Patrick Prager (Berlin)
Workshop für Bürger*innen der Stadt Bautzen und Umgebung.
Zielgruppe: Bewegungsfreudige Menschen ab 12 Jahren, keine Vorkenntnisse nötig. Bequeme Kleidung von Vorteil.
Dauer: 10:00 bis 16:00 Uhr (inklusive Mittagspause)
Offener Diskurs: Abgehängt im ländlichen Raum? Diversität produktiv machen!
Zielgruppe: Dieser Diskurs ist offen für alle Interessierten. Hier sollen die Teilnehmenden der beiden Workshops gemeinsam ins Gespräch kommen.
Mit im Gespräch:
Samo Darian, Programmleiter von TRAFO – Modelle für Kulturen im Wandel
Juliane Ratz, Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der Professor Dr. Clauß Dietz Stiftung – STIFTUNG FÜR BILDUNG
Anne Dietrich & Jana Schmück, Künstlerische Leitung TanzART
Dauer: 16:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir Sie jedoch, sich vorab per Mail unter lachenicht@soziokultur-sachsen.de verbindlich anzumelden.
TEIL.HABEN ist eine Kooperation mit der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraumes Oberlausitz-Niederschlesien und dem Thespis-Zentrum Bautzen.
Mit freundlicher Unterstützung der Professor Dr. Clauß Dietz Stiftung.