03. – 05.07.20 | Bildungsfahrt nach Terezín/Theresienstadt

3. Juli um 17:30 – 5. Juli um 16:00| Terezín/Theresienstadt

Autor_innen: Brücke/Most-Stiftung und Jugendbegegnung Theresienstadt (Facebook)

Es sind noch 4 Plätze frei. Bei Interesse melden Sie sich bitte umgehend per E-Mail an:

b.paetzold@bmst.eu

Theresienstadt – war es Ghetto oder Durchgangslager, Konzentrationslager oder Vernichtungsort, oder vielleicht doch nur Altersruhesitz für privilegierte Juden aus dem ehemaligen Deutschen Reich? Diese und noch mehr Fragen stellt sich fast jeder, der heute nach Terezín/Theresienstadt fährt.

Mit unserer Reise, die ursprünglich Mitte März geplant war, wollen wir gemeinsam mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in Kinder- und Jugendarbeit, Schule und Kirchgemeinde ab 18 Jahren den historischen Ort als Konzentrationslager/Ghetto und als Gedenkstätte mit ihren vielfältigen pädagogischen Angeboten kennenlernen. Ebenso dient das Seminar dazu, grundsätzliche Informationen und Orientierung für das eigenständige Organisieren von Bildungsreisen nach Terezín/Theresienstadt für Jugendliche, speziell aus Sachsen, zu geben.

Programmpunkte:
* „Das Ghetto Theresienstadt“ – Wechselseitige Führung in Kleingruppen als mögliche Methode
* Methoden, Ansätze und Praxis der Gedenkstättenpädagogik am Beispiel der Gedenkstätte Theresienstadt
* Workshop zur pädagogischen Arbeit mit dem SS-Propagandafilm
* Führung in der Kleinen Festung (ehemals Gestapogefängnis)

Unsere Referenten sind:
* Armin Pietsch, Frauke Wetzel und Niels Seidel vom Förderverein Jugendbegegnung Theresienstadt e. V.
* die ASF- und Gedenkdienstfreiwilligen der Gedenkstätte Theresienstadt Anne Grab und Simon Waldhör. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) (Facebook) und GEDENKDIENST (Facebook).

Die Teilnehmerzahl ist insgesamt auf 12 Personen begrenzt.

Die Bildungsfahrt wird im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ gefördert und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Weitere Informationen hier (Facebook)

Brücke|Most-Stiftung

Die Brücke|Most-Stiftung mit Sitz in Dresden macht historisch-politische und kulturelle Bildungsveranstaltungen und inter- und transkulturelle Begegnungsarbeit in Ostmitteleuropa. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon