03.05.19 | Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß. Lesung mit Manja Präkels | Freiberg
19:00 Campus Café im SIZ, Prüferstraße 2, Freiberg
Im Jubiläumsjahr des Mauerfalls liest Manja Präkels aus ihrem preisgekrönten Wende-Roman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“
Über das Buch
Landleben zwischen Lethargie und Lebenslust. Mimi und Oliver sind
Nachbarskinder und Angelfreunde in einer kleinen Stadt an der Havel. Sie
spielen Fußball miteinander, leisten den Pionierschwur und berauschen
sich auf Familienfesten heimlich mit den Schnapskirschen der Eltern. Mit
dem Mauerfall zerbricht auch ihre Freundschaft. Mimi sieht sich als der
letzte Pionier – Timur ohne Trupp.
Oliver wird unter dem Kampfnamen Hitler zu einem der Anführer
marodierender Jugendbanden. In Windeseile bringen seine Leute Straßen
und Plätze unter ihre Kontrolle. Dann eskaliert die Situation vollends …
Manja Präkels erzählt in ihrem Debütroman vom Verschwinden der DDR in einem brandenburgischen Kleinstadtidyll, dem Auftauchen verloren geglaubter Gespenster, von Freundschaft und Wut.
Die Autorin
Manja Präkels, 1974 in Zehdenick/Mark geboren, ist Sängerin der hochgelobten Band »Der singende Tresen« und Autorin des Lyrikbandes »Tresenlieder«. Sie ist Mitherausgeberin der erzählerischen Anthologie »Kaltland – Eine Sammlung«, eines Klassikers der Nachwende-Literatur.
Für den Verbrecher Verlag stellte sie mit Markus Liske das Erich-Mühsam-Lesebuch »Das seid ihr Hunde wert!« (2014) sowie den Band »Vorsicht Volk! Oder: Bewegungen im Wahn?« (2015) zusammen. Präkels erhielt für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste (2005) und das Aufenthaltsstipendium im Writers House Ventspils, Lettland (2012/13).
Manja Präkels wurde für ihren Debütroman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium 2018 und dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 ausgezeichnet.
Zudem erhält sie für diesen Roman den Anna-Seghers-Preis 2018.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit freiberg.grenzenlos


Antidiskriminierungs-Regel
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu
machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen
angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der
Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder
sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind,
den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser
auszuschließen.