03.07. | „Sie bringen mich weg. Ich weiß nicht wohin.“ – Ein Dokumentarfilm zur Geschichte der Josephstraße 7 | Leipzig und Online
19:30 – 21:00 Uhr | Cineding Leipzig bzw. Link bei Anmeldung
Autor_innen: Bildungsverein Parcours e.V. (Facebook-Link)
Die Josephstraße 7 in Leipzig-Lindenau ist ein Zeugnis der Lücke, die der Holocaust in die deutsche Gesellschaft geschlagen hat. Nur ein Türrahmen weist heute auf das Haus hin, das einmal hier stand. Auf Tafeln aus Glas finden sich spärliche Erinnerungsspuren an die jüdische Eigentümerfamilie und die jüdische Familie, die hier wohnte.
Der Dokumentarfilm „Sie bringen mich weg. Ich weiß nicht wohin.“ erzählt vom Schicksal der Familien Reiter und Lotrowsky. Es ist eine Geschichte von Entrechtung, Vertreibung, Enteignung und Ermordung – und vom Widerstand gegen das Vergessen.
Die Vorführung der ca. halbstündigen Dokumentation wird ergänzt durch eine Kurzpräsentation von begleitendem Lehrmaterial für den Einsatz in der politisch-historischen Jugendbildung sowie einer Gesprächsrunde zu Aspekten der Gedenk- und Erinnerungskultur in Leipzig.
Eine Veranstaltung des Bildungsverein Parcours e.V. im Rahmen der Jüdischen Woche sowie dem Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
Aufgrund der aktuellen Situation planen wir die Veranstaltung hybrid. Es wird einen Livestream geben und wenn die Corona-Auflagen es möglich machen, auch eine Live-Veranstaltung im Kino.
Link zur Online-Veranstaltung: https://fb.me/e/18Mz2PNfL (Facebook)
Link zur Vor-Ort-Veranstaltung: https://fb.me/e/17O8QVa99 (Facebook)
Der Eintritt vor Ort ist frei.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ und des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ sowie vom Landespräventionsrat Sachsen, der Stadt Leipzig, der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, der Dr. Hildegard Hansche Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes sowie durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.