03.09.-28.10.20 |Veranstaltungsreihe Bürgerbeteiligung | Leipzig/Naunhof

ab 09:00 Uhr | Soziokulturelles Zentrum Die Villa (Leipzig) und Haus Grillensee (Naunhof)

Autor_innen: Akademie für Lokale Demokratie e.V.

Auch in diesem Jahr bietet die Akademie für Lokale Demokratie ein umfassendes Veranstaltungsprogramm zur Fort- und Weiterbildung zum Thema Bürgerbeteiligung an. Das Veranstaltungsprogramm 2020 richtet sich an engagierte Verantwortliche aus kommunalen Verwaltungen, Vereinen, Verbänden und der Politik.

Inhaltliche Schwerpunkte in diesem Jahr sind die Themen Bürgerbeteiligung und Projektmanagement. Zudem wird es eine Exkursion nach Potsdam und Eberswalde zum Thema Bürgerbudget geben. Vor Ort erhalten Sie einen Einblick in die Konzepte der Bürgerhaushalte und Bürgerbudgets und erleben dessen Umsetzung beim “Tag der Entscheidung” in Eberswalde.

In der Veranstaltungsreihe Bürgerbeteiligung werden sechs Seminare zu den folgenden Themen angeboten:

  1. Einführung Bürgerbeteiligung – Mehr Orientierung im Handlungsfeld erlangen (3. September 2020)
  2. Jugendbeteiligung im Landkreis – Das Planspiel Jugendkreistag erfolgreich umsetzen (4. September 2020)
  3. Erfolgreiche Bürgerversammlungen – Die Öffentlichkeit effektiv und direkt informieren (15. September 2020)
  4. Engagementförderung – Lebendige Strukturen in der Kommune erhalten (23. September 2020)
  5. Methodenwerkstatt Bürgerbeteiligung – Erprobte Beteiligungsformate zielgerichtet einsetzen (11. Dezember 2020)
  6. Exkursion Bürgerbudgets – Mit kleinen Summen Großes bewirken (11.-12. September 2020)

Die Seminare (1.-5.) sind eintägig und finden in Leipzig im Soziokulturellen Zentrum Die Villa statt.

Die Exkursion (6.) findet von 11.-12. September in Potsdam und Eberswalde statt. Unterkunft und Transport organisieren wir für Sie.

Die Fortbildungsreihe Projektmanagement besteht aus einem Seminar und einem Workshop, die inhaltlich aufeinander aufbauen:

  1. Seminar: Grundlagen Projektmanagement – oder, warum scheitern Projekte?
  2. Workshop: Methodenwerkstatt Projektmanagement – Vorhaben erfolgreich planen und steuern

Die Fortbildungsreihe ist dreitägig vom 26.-28. Oktober im Haus Grillensee in Naunhof in der Nähe von Leipzig statt. Unterkunft und Verpflegung organisieren wir für Sie.

Veranstaltungsreihe Bürgerbeteiligung

  1. Seminar: Einführung Bürgerbeteiligung – Mehr Orientierung im Handlungsfeld erlangen

Termin: 03. September 2020

Kurzbeschreibung:

Ob beim Straßenbau, im sozialen oder kulturellen Bereich, ohne Bürgerbeteiligung lässt sich heute kaum mehr ein Vorhaben erfolgreich umsetzen. Viele Projekte erstrecken sich über mehrere Jahre und die Öffentlichkeit möchte dabei fortlaufend beteiligt bzw. unterrichtet werden. Mitunter geht es darum, die Interessen und Bedürfnisse der Bürger/innen in Erfahrung zu bringen, konkrete Aktionspläne zu entwickeln, Konflikte zu lösen und/ oder einfach nur Informationen auszureichen. Für diese unterschiedlichen Aufgaben ist es hilfreich, die aktuellen Grundlagen der Beteiligung gut zu kennen.

Veranstaltungsort: Soziokulturelles Zentrum „Die Villa“, Lessingstr. 7, 04109 Leipzig

Uhrzeit: ca. 09:00 – 17:30 Uhr

  • Seminar: Jugendbeteiligung im Landkreis – Das Planspiel Jugendkreistag erfolgreich umsetzen

Termin: 04. September 2020

Kurzbeschreibung:

Immer mehr Bundesländer haben in den vergangenen Jahren die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in die sie betreffenden Angelegenheiten gesetzlich verankert. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die Partizipation dieser speziellen Zielgruppe dadurch ein deutlich gesteigertes Maß an Bedeutsamkeit erlangt. Dabei sind die Erwartungen, die an Kinder- und Jugendbeteiligung herangetragen werden, sehr weit gesteckt: vom effizienteren Einsatz öffentlicher Mittel, über ein inklusiveres Miteinander bis hin zu praktischer Demokratiebildung. Kritisch bleibt zu hinterfragen, ob und wie diese Erwartungen in den deutschen Flächenlandkreisen erreicht werden können. Das Planspiel Jugendkreistag bietet auf diese Frage eine konkrete Antwort.

Veranstaltungsort: Soziokulturelles Zentrum „Die Villa“, Lessingstr. 7, 04109 Leipzig

Uhrzeit: ca. 09:00 – 17:30 Uhr

  • Erfolgreiche Bürgerversammlungen – Die Öffentlichkeit effektiv und direkt informieren

Termin: 15. September 2020

Kurzbeschreibung:

Bürgerversammlungen sind das am häufigsten genutzte Beteiligungsformat in Kommunen. Sie dienen vor allem dazu, die Bürgerschaft über wichtige kommunale Entwicklungen persönlich zu informieren und aktuelle Stimmungen einzufangen. Dabei werden die Dialogmöglichkeiten zwischen Bürgerschaft, Verwaltung und Politik nur selten ausgeschöpft. Schlecht organisierte Bürgerversammlungen können den Unmut in der Bürgerschaft sogar schüren. Im Seminar erfahren Sie daher, wie Sie Bürgerversammlungen zu gewinnbringenden Veranstaltungen machen, indem Sie Informationen verständlich ausreichen, Meinungen strukturiert erfassen und Konflikten zielgerichtet vorbeugen.

Veranstaltungsort: Soziokulturelles Zentrum „Die Villa“, Lessingstr. 7, 04109 Leipzig

Uhrzeit: ca. 09:00 – 17:30 Uhr

  • Engagementförderung – Lebendige Strukturen in der Kommune erhalten

Termin: 23. September 2020

Kurzbeschreibung:

Das freiwillige Engagement der Bürger/innen stiftet vor Ort einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Lebensqualität. Verschiedene kommunale Akteure können zur Engagementförderung beitragen. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie die nötigen Strukturen und eine Kultur entwickeln können, in der sich freiwilliges Engagement nachhaltig entfalten kann. Darüber hinaus wird beleuchtet, worin die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bürgerbeteiligung und freiwilligem Engagement und dessen Förderung bestehen. Dabei richten Sie Ihren Blick auf einzelne Akteure und deren Anliegen und beleuchten dabei auch das Spannungsfeld zwischen Ehren- und Hauptamt.

Veranstaltungsort: Soziokulturelles Zentrum „Die Villa“, Lessingstr. 7, 04109 Leipzig

Uhrzeit: ca. 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

  • Methodenwerkstatt Bürgerbeteiligung – Erprobte Beteiligungsformate zielgerichtet einsetzen

Termin: 11. Dezember 2020

Kurzbeschreibung:

Ob beim Straßenbau, im sozialen oder kulturellen Bereich, ohne Methodenkompetenz lassen sich Beteiligungsveranstaltungen nicht erfolgreich umsetzen. Mitunter geht es darum, die Interessen und Bedürfnisse der Bürger/innen in Erfahrung zu bringen, Szenarien oder Aktionspläne zu entwickeln, Konflikte zu lösen und/oder einfach nur Informationen auszureichen. Für diese unterschiedlichen Beteiligungsziele können Sie auf eine kaum überschaubare Fülle an Veranstaltungs- bzw. Beteiligungsformate (Online und Offline) zurückgreifen. Das Seminar bringt Licht in dieses Dickicht der Methodenwelt.

Veranstaltungsort: Soziokulturelles Zentrum „Die Villa“, Lessingstr. 7, 04109 Leipzig

Uhrzeit: ca. 09:00 – 17:30 Uhr

  • Exkursion: Bürgerbudgets – Mit kleinen Summen Großes bewirken

Termin: 11.-12. September 2020

Kurzbeschreibung: Das Bürgerbudget als „kleine Schwester“ des Bürgerhaushalts

hat in den vergangenen Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt. Statt der gesamte Haushalt einer Gemeinde steht ein festes Budget im Mittelpunkt. Die Bürger/Innen, aber auch Vereine und die organisierte Zivilgesellschaft, sind aufgerufen, konkrete Vorschläge zur Verwendung des Bürgerbudgets zu machen. Am Ende entscheidet auch die Bürgerschaft über die Verwendung der Mittel. Partizipation und bürgerschaftliches Engagement gehen beim Bürgerbudget Hand in Hand. Gerade in kleineren, vom demografischen Wandel betroffenen Gemeinden leistet das Bürgerbudget einen Beitrag zur Stärkung der lokalen Identität und eines vitalen Zusammenlebens vor Ort.

Uhrzeit: ca. 09:00 – 17:30 Uhr

Fortbildungsreihe Projektmanagement

Veranstaltungsort: Haus Grillensee, Ammelshainer Str. 1, 04683 Naunhof

  1. Seminar: Grundlagen Projektmanagement – oder, warum scheitern Projekte?

Termin: 26. Oktober 2020, eintägig

Kurzbeschreibung:

Ob beim Straßenbau, im sozialen oder kulturellen Bereich, ohne ein professionelles Projektmanagement lässt sich kaum ein Vorhaben effizient umsetzen. Denn bei jedem Projekt gibt es andere Akteure, Zeitpläne sowie fachliche, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Jedes Projekt ist einzigartig. In der Praxis zeigt sich, wenn kommunale Vorhaben holprig verlaufen oder gar scheitern. Die Ursachen hierfür ähneln sich in aller Regel. Wer als Projektmanager/in diese Ursachen kennt, kann von vornherein etwas tun und sein Projekt besser aufsetzen. Im Seminar machen Sie sich einerseits mit den Grundlagen des Projektmanagements vertraut, andererseits reflektieren Sie, warum Projekte in der kommunalen Praxis oft holprig verlaufen oder gar scheitern. Zudem besprechen Sie, was Sie tun können, damit Ihre Projekte von Anfang an möglichst rund laufen. Dabei werden folgende Inhalte einführend thematisiert:

• Projektkriterien und Projektarten

• Ziele, Phasen und Meilensteine

• Aufwands- und Kapazitätsplanung

• Projektstruktur- und Projektnetzplan

• Stakeholderanalyse und -management

  • Seminar: Methodenwerkstatt Projektmanagement – Vorhaben erfolgreich planen und steuern

Termin: 27.-28. Oktober 2020, zweitägig

Kurzbeschreibung:

Kommunale Projekte wie die Neugestaltung eines Marktplatzes, die Einführung eines neuen EDV- Systems in der Verwaltung oder die Organisation eines „Tag des Ehrenamtes“ erstrecken sich oft über längere Zeiträume und sind komplex. Entscheidend für den Erfolg dieser Projekte ist eine zweckmäßige Planung, denn sie bildet das Fundament für alle folgenden Aktivitäten. Eine Projektmanagementweisheit besagt: Gut geplant ist halb umgesetzt. Für die Projektplanung können Sie auf eine Fülle an Planungswerkzeugen zurückgreifen. Im Seminar machen Sie sich mit den zentralen Methoden der Projektplanung vertraut und wenden diese praktisch an. Ziel der Veranstaltung ist es, auf Basis ihrer eigenen Projekte konkrete Handlungskompetenzen zu erwerben. Dabei beschäftigen Sie sich mit folgenden Inhalten:

• Projektziele definieren

• Projektumfeld analysieren

• Projektorganisation aufstellen

• Projektplan erstellen

Weitere Informationen hier

Hier geht’s zur Anmeldung

Download der Seminarbroschüre (PDF)

Akademie für lokale Demokratie e.V.

Die Akademie für lokale Demokratie (ALD) setzt sich im In- und Ausland für die Förderung der lokalen Demokratie ein. Die ALD arbeitet primär auf der lokalen Ebene, beschäftigt sich aber auch mit regionalen Herausforderungen. Zu unserem inhaltlichen Kern gehören die Themen Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement, kommunale Selbst- verwaltung, nachhaltige Regional- und Kommunalentwicklung, Migration und Integration sowie Entwicklungszusammenarbeit. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon