04.07. | Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen: Familie & Familiengründung | Pirna
17:00 – 19:00 Uhr | Uniwerk Pirna, Obere Burgstraße 6b
Autor_Innen: eaf sachsen, CSD Pirna e.V. und LAG Queeres Netzwerk Sachsen (Facebook-Link)
„Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen: Familie & Familiengründung“
Gesprächsrunde im Rahmen des CSD Pirna
04.07.2022, 17:00 – 19:00 Uhr
Uniwerk Pirna, Obere Burgstraße 6b
Ein Kind, kein Kind, trans* Papa, lesbische Mütter… Regenbogenfamilienvielfalt ist eine gelebte Praxis. Geltendes Recht und gesellschaftliche Wahrnehmung hängen in Deutschland wie in Sachsen der Realität von Regenbogenfamilien jedoch hinterher, was zu Ungleichbehandlungen, Benachteiligungen und Rechtfertigungsdruck führen kann.
Wie beurteilen sächsische lsbtiq*- Personen nun konkret ihre Möglichkeiten, eine Familie mit Kindern zu gründen? Welche Erfahrungen machen Regenbogenfamilien in Kitas, Schulen oder bei Behörden? Welche Rückschlüsse lässt dies auf die Bewertung der Chancengerechtigkeit von queeren Menschen im Freistaat zu? Und wie müssen Staat und Gesellschaft darauf reagieren?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Gesprächsrunde im Rahmen des 11. Christopher-Street-Days in Pirna.
Mit Sabine Schanzmann-Wey (Queerkids Leipzig), Eva Brackelmann (Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen) und weiteren Gästen.
Moderation: Leo Lentz (LAG Queeres Netzwerk Sachsen)