04.10.21 | Unsäglich – Reflexionsraum für politisch korrekte Sprache | Chemnitz/Euba

Uhrzeit bei Anmeldung | Walden e.V. – Basecamp, Eubaer Str. 233, 09128 Chemnitz

Autor_innen: Connect (AGJF Sachsen e.V.)

Hinweis zur Anmeldung

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 – 533 64 25).

Sprache schafft Wirklichkeiten und im sozialpädagogischen Handlungsfeld ist die Sprache neben analogen Mitteln ein wichtiges Medium, in Kontakt zu kommen sowie Veränderungs- und Klarlegungsprozesse anzuregen. Die Auseinandersetzung mit der Macht von Sprache und ihren möglichen Wirkungen ist daher insbesondere in diesem Kontext sinnvoll und wichtig. Bewusst oder unbewusst können mittels Worten Ungleichbehandlung und Ausgrenzung z. B. aufgrund von Herkunft, sexueller Orientierung oder Hautfarbe stattfinden. Struktureller Rassismus und andere diskriminierende Strukturen werden gefestigt. Eine bewusste, diskriminierungssensible Sprache ist ein Mittel, um Jugendarbeit und –hilfe inklusiv(er) zu gestalten. Sie trägt dazu bei, Schutzräume für von Diskriminierung betroffene junge Menschen zu schaffen und setzt Impulse für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ungleichheiten. Die Debatte um gesellschaftlich sanktionierte Worte, z. B. zu redaktionellen Eingriffen in der Kinder- und Jugendliteratur, braucht jedoch gute Argumente, um ein Mitdenken sowie die Reflexion und ggf. Veränderung von Einstellungen anzuregen. Das Seminar bietet Gelegenheit, Argumente zwischen »Das sagt man nicht!« und »Das wird man wohl noch sagen dürfen!« kennenzulernen. In einem Gedanken- und Reflexionsraum geht es nicht um das »Recht haben«, sondern um die Auseinandersetzung mit Meinungen und Haltungen, die für eine gerechte und bewusste Sprache werben.

Referentinnen: Claudia Fränkel & Nora-Helene Scholz
Methoden: Input, Gruppenarbeit, Selbstreflexion
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit

Termin: 04. Oktober 2021
Ort: Walden e.V. – Basecamp, Eubaer Str. 233, 09128 Chemnitz (Falls eine Umsetzung in Präsenz nicht möglich sein sollte, wird die Veranstaltung online durchgeführt.)

Kosten:
Mitglieder: 50,00 EUR
Nichtmitglieder: 70,00 EUR(inklusive Verpflegung)

Ansprechpartner*in: Claudia Fränkel
Telefon: (0371) 5 33 64 – 27

Weitere Informationen hier

AGJF Sachsen e.V.

Die AGJF Sachsen ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe. Unser Ziel ist es, mit unseren Leistungsangeboten die fachliche Kompetenz von Jugendarbeiter*innen zu verbessern und ihnen praktische Hilfestellungen zu geben.

Mastodon