04.12.20 | Workshop: „Wir und die anderen“ Diskriminierung im Alltag“ | Dresden oder Online
10:00 – 17:00 Uhr | Ort bei Anmeldung
Autor_innen: Kulturbüro Sachsen e.V.
Persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Verhältnisse prägen uns. Sie wirken sich auf unsere Wahrnehmung aus, darauf wie wir Erlebnisse einordnen und anderen Menschen begegnen. Sie prägen auch Vorurteile und können zu Diskriminierung führen.
Wir werden uns mit den Begriffen und strukturellen und individuellen Erscheinungsformen von Vorurteilen und Diskriminierung beschäftigen und deren Wirkung diskutieren. Und wir werden den Fragen nachgehen, welche Bilder sich in unseren Köpfen angesammelt haben und welchen Einfluss sie auf unser bewusstes und unbewusstes Denken und Verhalten haben?
Das Seminar gibt Impulse für eine Perspektiverweiterung und zur Selbstreflexion und setzt die Bereitschaft voraus, sich auf diese Art von Prozessen einzulassen.
Inhalte:
- Vorurteile und Diskriminierung
- Wirkungsweise und Erscheinungsformen von Diskriminierung
- Auseinandersetzung und Umgang mit eigenen Pauschalisierungs-Mustern und Vorurteile
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich bevorzugt an haupt- und ehrenamtlich Aktive im Bereich Migration, Flucht und Asyl sowie alle weiteren an der Thematik Interessierten.
Der Workshop bietet sich als Vertiefung für argumentative Auseinandersetzungen mit einer rassistisch aufgeladenen Debatte an.
Referentinnen
Elisabeth Teubner und Johannes Richter sind Bildungsreferentinnen im Kulturbüro Sachsen e.V.
für den Themenbereich Flucht, Asyl, Migration.
Veranstaltungsort: Dresden
Der genaue Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Teilnahmebeitrag:
kann aufgrund finanzieller Förderung gestaffelt erfolgen:
50€ (Hauptamtliche)
0€ (ehrenamtlich Aktive im Feld)
Anmeldung bis zum 23. November unter: bildung_FAM[at]kulturbuero-sachsen.de unter Angabe von Vor- und Nachname und gegebenenfalls Institution/Organisation.
Wer über weitere Veranstaltungen informiert werden möchte, kann sich unter bildung[aet]kulturbuero-sachsen.de melden!