05./06.08. | Stains in the Sun #9 | Raschau-Markersbach
19:00 Uhr | Oberbeckenstraße 31 in 08352 Raschau-Markersbach
Autor_innen: Agenda Alternativ e.V.

Zum neunten Mal findet das kleine Festival „Stains in the Sun“ am Oberbecken in Markersbach im Erzgebirge von Agenda Alternativ e.V. statt. Geboten werden zwölf Bands aus verschiedenen Genres und Ländern sowie Workshops, Aftershow-Disco, Kreativangebote für Groß und Klein sowie viel Raum zum Austausch.
Bands (Running Order folgt):
[Anm. Red. TolSax: teilw. Facebook-Links:]
- Betterov (Indie/Post-Punk/Pop)
- Fahnenflucht (Punkrock)
- Acht Eimer Hühnerherzen (Indie/Punkrock)
- Blood Command (Deathpop, Norwegen)
- Slope (Hardcore)
- Finna (HipHop)
- Svetlanas (Trashcore, Italien)
- Deluminator (Metal / Hardcore)
- Sour Bitch (Melodic Punkrock, Tschechische Republik)
- Fotokiller (Postpunk)
- The Royal Booze Conspiracy (Heavy Rock’n’Roll)
- Feale (Emogaze)
- Aftershowdisco mit TIPSY RIOT (Pop, Freitag) und DJ McK (Ausrast-Electro, Samstag)
Spotify-Playlist zum Festival >
Workshops:
- Ausstellung zu Opfern rechter Gewalt
Freitag:
- Awareness auf Festivals – Wie funktioniert das? (Bitte vorher kurz per Mail an agenda.alternativ@googlemail.com anmelden)
- Projektvorstellung Else-Frenkel-Brunswik-Institut „Geschlechterdemokratie im Erzgebirge“
Samstag:
- Rechtsrock. Business, Ideologie und militante Netzwerke (Timo Büchner)
- Empowerment von benachteiligten Mädchen (Irene von Save the Children)
- Alltagssexismus endlich angemessen niveaulos begegnen (e*vibes)
Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/857584574892046 (Facebook-Link)
Stände/Rahmenprogramm:
- Bastel- und Spielecke für Kinder am Samstagnachmittag
- Treibhaus e.V. (Siebdruck)
- Opferberatung Chemnitz
- Cookroach Catering (Veganes yummy Essen)
- Procovita e.V. (leckerer Kuchen, Kaffee, Frühstück …)
- Landeszentrale für politische Bildung mit Büchermobil
- Trubel in der Poche (Socken batiken)
- FAU Infostand
Eintritt:
Freitag: 12-15 Euro / Samstag: 20-25 Euro / beide Tage (inkl. Festivalbändchen 🙂 ): 25 – 30 Euro
Anreise:
Die Adresse der Location ist die Oberbeckenstraße 31 in 08352 Raschau-Markersbach. Ihr fahrt einfach den Berg zum Oberbecken hoch. Oben angekommen kann rechts geparkt werden (Parkplatz Oberbeckenstraße), das Festivalgelände befindet sich dann 5 Minuten zu Fuß von dort nach links.
Leider gibt es keine vernünftige Möglichkeit, mit ÖPNV dort hinzukommen. Die nächste Haltestelle ist „Ferienhotel Markersbach“ (Bus 332), die nur unter der Woche (also bis Freitagnachmittag) angesteuert wird. Von dort benötigt ihr nochmal ca. 30-45 Minuten zu Fuß bergauf.
Also: Bitte organisiert euch untereinander mit Autos, um zum Gelände zu kommen.
Barrierefreiheit:
Das Gelände ist weitestgehend barrierefrei (Schotterplatz) und es gibt eine barrierefreie Toilette.
Sicherheit:
Mitgebrachte Glasflaschen auf dem Gelände sind verboten. Keiner meckert, wenn ihr eine Dose oder Plastikflasche dabei habt, aber wir freuen uns natürlich sehr, wenn ihr uns durch den Kauf von Getränken auf dem Gelände unterstützt.
Personen aus dem rechten Umfeld oder Menschen, die szenetypische Kleidungsmarken oder diskriminierende Shirts tragen, erhalten keinen Zutritt auf das Gelände. Wer sich vor Ort daneben benimmt oder Menschen belästigt, wird dem Festival verwiesen und erhält kein Geld zurück. Wir wollen einen Ort, an dem sich alle Menschen wohlfühlen. Reflektiert also bitte euer Handeln und seid lieb zueinander. Danke.
Corona:
Es wird voraussichtlich keine Einschränkungen geben. Aber: Corona ist noch nicht vorbei. Wir bitten euch, möglichst vorher einen Test zu machen und eigenverantwortlich auf Abstände und ggf. Masken zu achten.
Wir danken dem GOETHE INSTITUT für die Unterstützung in diesem Jahr!
Die Zentren für internationale Kulturelle Bildung wirken an Goethe-Instituten in Deutschland als Brücke zur Welt. Sie machen internationale Perspektiven der Kulturellen Bildung im Inland zugänglich und fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einem diversen Deutschland. So soll langfristig eine Plattform für einen strategischen Erfahrungsaustausch zwischen Institutionen der Kulturellen Bildung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus entstehen. Unterstützt werden sie durch das Auswärtige Amt.