05.-07.05. und 18.-20.08. | Betzavta – Mehr als eine Demokratie | Gohlis
11:00 – 16:00 Uhr | Alte Schule Gohlis
Autor_innen: pokubi e.V.
Konflikte demokratisch lösen Intensivseminar
Ein Training mit Betzavta – die Methode des Adam Instituts
Die gesellschaftliche Diskussion um politische und kulturelle Vielfalt ist von kontroversen Meinungen und auch von rassistischen und menschenfeindlichen Einstellungen geprägt. Bei der Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft und den mit Unterschieden einhergehenden Konflikten sind Formen der Entscheidungsfindung und Konfliktlösung gefragt, die das prinzipiell gleiche Recht auf Freiheit aller Menschen wahren. Dafür ist es notwendig, das eigene Verhalten und Wirken im persönlichen Alltags- und Berufsleben ebenfalls dahingehend zu betrachten. Wie begegnen wir Konflikten? Auf welche Weise treffen wir unsere Entscheidungen? Welche Rolle spielen Bedürfnisse – unsere eigenen und die von anderen? Welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Machtverhältnisse? Und was bedeutet eigentlich Demokratie für uns? Diese und andere Fragen laden dazu ein, das eigene Handeln und seine Wirkung in erfahrungsorientierten Betzavta-Übungen zu reflektieren und die eigenen Potentiale zur Veränderung zu entdecken. Die Übungen aus dem Betzavta-Programm wollen grundlegende demokratische Prinzipien und Dilemmata individuell und als Gruppe erfahrbar machen, Impulse für konstruktive und demokratische Konfliktlösungen geben und einen Transfer in die eigene Lebenswelt anregen. Das von Uki Maroshek-Klarman (Adam Institut für Demokratie und Frieden) in Israel entwickelte und für den deutschsprachigen Raum adaptierte Bildungs- und Menschenrechtsprogramm „Miteinander/Betzavta“/“Mehr als eine Demokratie“ und dessen Verständnis von Demokratie und Freiheit bietet einen alltagstauglichen Ansatz, der es in Konfliktsituationen erleichtern kann, gegensätzliche Positionen als Chance für ein demokratisches Miteinander zu begreifen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Es handelt sich um einen insgesamt 6-tägigen betzavta-Grundkurs, in welchem Sie das Betzavta/ Mehr als eine Demokratie-Programm, die Methode des Adam-Instituts, aus der Teilnehmenden-Perspektive kennenlernen.
Die Teilnahme an einem Betzavta-Grundkurs ist bundesweit Voraussetzung zur Teilnahme an einer Trainer*innenausbildung.
Die Teilnahme an Modul 1 ist möglich, wenn noch Plätze zur Verfügung stehen. Sich für beide Module Anmeldende haben Vorrang. Die ausschließliche Teilnahme an Modul 2 ist nicht möglich.
⬇ Anmeldeformular pokuBi Intensivseminar.pdf PDF | 0.1 MB
⬇ betzavta intensiv 2022.pdf PDF | 1.1 MB
Anmeldungen
Anmeldung bis 23. März 2022 an:
anmeldung@pokubi-sachsen.de
Bitte senden Sie das Anmeldeformular (siehe ganz unten) mit Ihrer Anmeldung.
Modul 1
5. – 7. Mai (Beginn 11.00 Uhr, Ende 16.00 Uhr)
Modul 2
18. – 20. August (Beginn 11.00 Uhr, Ende 16.00 Uhr)
Kostenbeteiligung
Verdienende: 330 Euro
Nicht-Verdienende: 120 Euro
(Sollte die Teilnahme an finanziellen Ressourcen scheitern,
kontaktieren Sie uns bitte.)
Ort
Alte Schule Gohlis
– mit Übernachtung & Verpflegung
– Verpflegung vegetarisch, bei Bedarf vegan
– Die Unterkunft erfolgt i.d.R. in Zwei- Dreibettzimmern. Einzelzimmer können gegen Zuzahlung & entsprechender Kapazität angeboten werden. Bitte bei Anmeldung nachfragen!
Barrierefreiheit
Die Räume sind barriefrei zugänglich.
Auf Anfrage ist ein Shuttleservice für Rollstuhlfahrer*innen möglich.
(Sprach-)Barrierefreiheit probieren wir im Rahmen unserer Möglichkeiten umzusetzen – bitte rechtzeitig nachfragen.
Hinweis
Sollte das Seminar aufgrund des Pandemiegeschehens nicht in Präsenz stattfinden können, behalten wir uns vor, diese zu verschieben oder online anzubieten.