05.-09.08.20 | #wtf2020?! Herrschaftskritisches Sommercamp | Online
10:00 – 23:00 Uhr | Ort bei Anmeldung
Autor_innen: Naturfreundejugend Berlin und Naturfreundejugend Leipzig
Sommercamp
#WTF2020?! Herrschaftskritisches Sommercamp der NFJ-Berlin und der NFJ-Leipzig
What the fuck 2020 – Wie krass ist das eigentlich?!
Alle reden über Corona – wir auch! Doch 2020 war schon vor der weltweiten Ausbreitung des Virus ein besonders beschissenes Jahr: Die Aufdeckung sexistischer Vorfälle, rechtsterroristische Morde und rassistische (Polizei-)Gewalt haben uns wütend, traurig und voller Schmerz zurückgelassen. Auch ohnmächtig haben wir uns oft gefühlt. Aber wir lassen uns nicht unterkriegen!
WTF2020?! – Die Antworten müssen gemeinsame sein! Wie diese aussehen könnten, wollen wir mit euch auf dem digitalen Sommercamp 2020 herausfinden. Vom 6. bis 9. August werden wir in Online-Workshops und auf digitalen Abendveranstaltungen mit euch lernen, diskutieren und solidarische Praxen auschecken.
Das Programm dreht sich rund um unsere und eure #WTF2020?!-Momente: gemeinsam mit tollen Referent*innen bieten wir 12 interaktive Workshops an. Es gibt inhaltliche Schwerpunkttage zu den Themen Sexismus, Ökonomische Verhältnisse, Rassismus und solidarischer Aktivismus. Auch Corona wird natürlich immer wieder eine Rolle spielen: Wer übernimmt aktuell die Sorge-Arbeit? Wer zahlt für die Krise? Wie verschärft Corona rassistische Zustände? Und vor allem: Wie können wir trotz Pandemie miteinander aktiv sein, ohne Leute auszuschließen?
Das Sommercamp wird digital
Der Lockdown mag (derzeit) vorbei sein. Wir glauben aber, ein Aufeinandertreffen von vielen Menschen auf einem Camp im real life ist keine gute Idee für 2020. Aber auch digital werden wir gemeinsam mit euch abhängen und uns austauschen.
Wir werden jeden Tag vormittags und abends live im Netz zu finden sein. Sodass ihr euch zwischendurch trotzdem die Sonne auf den Bauch scheinen lassen könnt. Mehr Infos zum Programm folgen bald hier oder immer aktuell auf diesem Telegram-Chanel: https://t.me/W_T_F_2020
Anmeldung: Unter www.wtf2020.de kannst du dich anmelden und erhältst deinen persönlichen Zugangslink zum digitalen Campgelände. Aus Sicherheitsgründen kannst du nur am Camp teilnehmen, wenn du dich vorher angemeldet hast und uns im Anmeldefeld auch eine kleine Nachricht hinterlässt. So gehen wir sicher, dass du ein Mensch und kein Bot bist;)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
#WTF2020?! – Vorläufiges Programm für das Sommercamp 2020
Wenn nicht anders vermerkt, handelt es sich bei der Veranstaltung um einen (interaktiven) Online-Workshop
Mittwoch, 5. August 2020 – Sommercamp-Auftakt
19.00 bis 20.30 Uhr – Begrüßungs-Gala mit plüschigem Überrschungsgast
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Donnerstag, 6. August 2020 – Schwerpunkttag zu Sexismus und feministischen Kämpfen
10.00 bis 12.00 Uhr – Wer kümmert sich hier eigentlich um wen? Sorgearbeit in Zeiten von Corona und Sexismus und Rassismus (angefragt)
12.00 bis 18.00 Uhr– Pause/ am See chillen/ Lesen/ Diskutieren oder eben die Dinge des Alltag bewältigen
18.00 bis 20.00 Uhr – Umgang mit sexualisierter Gewalt (AK-Feminismus der NFJ-Berlin)
18.00 bis 20.00 Uhr – Frauen*hass und ‚Frauenrechte‘: Wieviel Antifeminismus steckt im Rechtsterrorismus? (Eike Sanders)
21.00 bis 23.00 Uhr – Online-Quiz „feministische Kämpfe“ (Kribi-Kollektiv)
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Freitag, 7. August 2020 – Schwerpunkttag zu ökonomischen Verhältnissen – Wer zahlt für die Krise?
10.00 bis 12.00 Uhr – Klimagerechtigkeit und Rassismus (Black Earth Collective)
12.00 bis 18.00 Uhr – Pause/ am See chillen/ Lesen/ Diskutieren oder eben die Dinge des Alltag bewältigen
18.00 bis 20.00 Uhr – Corona und Ableismus (Inga Reichelt, Frieder Kurbjeweit)
18.00 bis 20.00 Uhr – Verschwörungstheorien, Corona und Antisemitismus (angefragt)
21.00 bis 23.00 Uhr – Abendveranstaltung: Die Protestbewegung in Hongkong und die Rolle der migrantischen Hausangestellten (Ralf Ruckus, Alina Kornfeldt, Yuli
Riswati)
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Sonnabend, 8. August – Schwerpunkttag zu Rassismus und antirassistischen Kämpfen
10.00 bis 12.00 Uhr – Weiß-Sein kritisch betrachten & solidarische Handlungsmöglichkeiten (z.B. Umgang mit rassistischer Polizeigewalt) (Phuong Ha Nguyen)
10.00 bis 12.00 Uhr – Anti-Asiatischer Rassismus und die Corona-Krise
12.00 bis 18.00 Uhr – Pause/ am See chillen/ Lesen/ Diskutieren oder eben die Dinge des Alltag bewältigen
18.00 bis 20.00 Uhr – Filmscreening „Spuren – die Opfer des NSU“ von von Aysun Bademsoy (AK Rechtspopulismus der NFJ-Berlin – angefragt)
18.00 bis 20.00 Uhr – Wie kann man antirassistische Kämpfe intersektional gestalten? (angefragt)
21.00 bis 23.00 Uhr – Lesung mit Özlem Özgül Dündar: „türken, feuer“ Schreiben nach einem rassistischen Anschlag, moderiert von Bettina Wilpert
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Sonntag, 9. August – Schwerpunkttag zu politischem Aktivismus in Zeiten gesellschaftlicher Krisen
10.00 bis 12.00 Uhr – Aktivismus in Zeiten von Corona – Wie organisiere ich eine Online-Demo (Seebrücke, Lokalgruppe Berlin)
10.00 bis 12.00 Uhr – Arbeitskämpfe und die Corona-Krise (Industrial Workers of the World)
12.00 bis 18.00 Uhr – Pause/ am See chillen/ Lesen/ Diskutieren oder eben die Dinge des Alltag bewältigen
18.00 bis 20.00 Uhr – Politisches Gespräch zu Rechtsterrorismus in Deutschland und antirassistischen und anti-antisemitischen Kämpfen
21.00 bis 22.00 Uhr – Abschlussveranstaltung mit plüschigem Überraschungsgast