05.10. | Angreifbar? Schützenswert! Jugendverbände als Werkstätten der Demokratie | Online

09:30 – 16:00 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.

Jugendverbände gelten als Werkstätten der Demokratie, die durch rechte Kräfte vermehrt ins Kreuzfeuer geraten. Einführend werden wir uns daher diverse Themen rund um Rechtsextremismus anschauen. Prof. Dr. Benno Hafeneger gibt uns anschließend einen Einblick in die Studie „AfD und die Jugend“. Du lernst dabei das strategische Vorgehen der rechten Bewegungen sowie das „jugendpolitische Profil“ der AfD kennen. Dazu gibt es erste Hinweise, wie du mit gängigen Angriffsstrategien von rechts im Jugendverband umgehen kannst (Schlagworte sind hier: „Neutralitätsgebot“ und „Beutelsbacher Konsens“).

Die Jugendhilfe ist in ihrer Trägerlandschaft und Angebotsauswahl durch ihre Vielfalt gekennzeichnet und in dieser sogar gesetzlich verankert (SGB VIII § 3). Jugendverbänden wird dabei eine besondere Rolle zugeschrieben: Hier organisieren sich junge Menschen selbst und treten für ihre Interessen ein. Daher gelten Jugendverbände auch als Werkstätten der Demokratie und Orte jugendpolitischer Aushandlungen. Nur gerät unsere Arbeit insbesondere durch rechte Akteur*innen zunehmend unter Druck. Seit 2019 ist die AfD als parlamentarischer Vertreter zweitstärkste Kraft in Brandenburg, Thüringen und auch hier in Sachsen, sodass die Gefahr von rechts auch auf politischer Ebene demnächst nicht abebben wird.

Daher schauen wir uns an, welche Strategien speziell der AfD und der neuen Rechten in Bezug auf Zivilgesellschaft und Jugend(verbands-)arbeit verfolgen. Einführend werden wir uns diverse Themen rund um Rechtsextremismus (Extremismus, Neue Rechte, Rechtspopulismus) anschauen. Benno Hafeneger gibt uns anschließend einen Einblick in die Studie „AfD und die Jugend“ und wird uns in einem Gedankenexperiment dazu begleiten. Abschließend entschärfen wir die mittlerweile zu Kampfbegriffen übergegangenen Bezeichnungen „Neutralitätsgebot“ sowie „Beutelsbacher Konsens“ und lernen die rechtlichen Instrumente der Jugendverbände kennen.

Somit macht dir die Veranstaltung die Rolle der Jugendverbandsarbeit in jugendpolitischen Aushandlungen klar. Du lernst dabei auch das strategische Vorgehen der rechten Bewegungen sowie das „jugendpolitische Profil“ der AfD kennen. Dazu gibt es erste Hinweise, wie du mit gängigen Angriffsstrategien von rechts im Jugendverband umgehen kannst.

Wir sprechen vor allem Haupt- und Ehrenamtliche in Vorständen sowie Bildungsreferent*innen von sächsischen Jugendverbänden an. Bevorzugt werden Teilnehmer*innen, die an allen drei Veranstaltungen teilnehmen möchten.

Datum: 5. Oktober 2022, 9:30-16 Uhr auf Zoom

Referent*innen:

  • Benno Hafeneger (Prof. für Erziehungswissenschaften und Experte der Jugendarbeit und politische Jugendbildung, Universität Marburg)
  • Johanna Probst (Bildungsreferentin, Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.)
  • Jennifer Vaupel (Grundsatzreferentin, Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.)

Kosten: 10 Euro (25 Euro für alle drei Veranstaltungen)

zur Anmeldung für die Veranstaltungsreihe

Weitere Informationen hier

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!

Mastodon