05.11. | Kurze Filme für GeschlechterGerechtigkeit auf Tour | Plauen

18:30 – 20:30 Uhr | Malzhaus Plauen

Autor_innen: LAG Queeres Netzwerk Sachsen

Die Vielfalt der Geschlechter und auch der Lebensweisen sind Inhalte der Filme, die wir in unserem Kurzfilm-Programm präsentieren. In seiner Kürze, der stilistischen und künstlerischen Vielfalt ist der Kurzfilm dafür das ideale Mittel. Wir zeigen Ihnen ein filmisches Panorama von Coming-Outs und engen Freundschaften über Elternschaft und tiefen Gefühlen bis hin zu kulturellen Brücken und weinenden Männern.

Mit unserer Kurzfilmtour halten wir (neu)rechten Parolen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegen: Menschen sind vielfältig. Und Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft. Alle Kurzfilme liefen im Wettbewerb des in den September verschobenen FILMFESTS DRESDEN – International Short Film Festival. Auch der Gewinnerfilm des Luca – Filmpreis für GeschlechterGerechtigkeit ist im Programm zu sehen. Der Eintritt ist jeweils frei, um eine Spende von 2-7 Euro wird aber gebeten. Die Filme werden einzeln von Kooperationspartner*innen vor Ort laudatiert. Sie laufen entweder auf Deutsch oder mit deutschen Untertiteln. Im Anschluss und zwischen den Filmen gibt es Raum für Gespräche und Diskussionen.

Corona-Schutzregeln:
Es besteht grundsätzlich Maskenpflicht beim Einlass in die Veranstaltungsräume, beim Auslass aus den Räumen und bei Toilettenbesuchen vor, nach oder während den Veranstaltungen. Der Mindestabstand von 1,50 m einzuhalten. Es gelten zudem die Verhaltensregeln der jeweiligen Spielstätten.


In den Binsen
Clara von Arnim, BRD 2019, 6 min
Ein früher Morgen im Bayrischen Wald. Christoph hockt neben seiner Mutter auf einem Hochsitz. Während sie einen Hirsch im Visier hat, überlegt er, sich vor seiner Mutter zu outen. Alles geht gründlich daneben, zudem kündigt sich Christophs Freund Arthur an.

Die Tinte trocknet nicht
Felix Herrmann, BRD 2019, 15 min
Zwei Freundinnen, junge deutsche Muslimas, leben zusammen. Der Film verfolgt die Lebensgeschichten der jungen Frauen und zeigt ihren Weg zwischen Kultur, Religion, Dates, Beziehungen und einander.

Eadem Cutis: Die selbe Haut
Nina Hopf, BRD 2019, 6 min
„Ich möchte als der gesehen werden, der ich jetzt bin!“ In diesem experimentellen Dokumentarfilm teilt John, der Zwillingsbruder der Filmemacherin, seine Gedanken über Identität, Körper und Geschlecht mit. Er gewährt Einblicke in sein Leben – und unmittelbare Nähe zu seinem Körper.

Last Image of Father
Stefan Djordjevic, Serbien 2019, 20 min
Dušan und sein Sohn Laza reisen durch Ost-Serbien nach Belgrad. Dušan muss für Laza ein neues Zuhause finden, denn er wird nicht immer für ihn sorgen können.

Wochenbett
Henriette Rietz, BRD 2020, 4 min
Wochenbett zeigt die Lebensphase, in der sich Herzette befindet, als sie zum ersten Mal Mutter wird. Voll mit Hormonen und ohne Schlaf hat sich diese Zeit in ihr Herz gebrannt. Der Film gewährt einen persönlichen Einblick in die Welt einer frischgebackenen Mutter, die dachte, dass die Elternzeit eine Art Auszeit wird.

Und weinen können
Michael Fetter Nathansky, BRD 2019, 12 min
Irgendwo am Stadtrand von Berlin versucht ein Dönerladenbesitzer seinen besten Freund zum Weinen zu bringen. Ein Film zwischen Zwiebeln, ungefühlten Gefühlen, der Frage nach wahrer Freundschaft und warum es Männern nicht leicht fällt zu weinen.

Veranstalter*innen:
LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V., Genderkompetenzzentrum Sachsen, LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V. in Kooperation mit dem FilmFest Dresden. Unterstützt von der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen.

Weitere Informationen hier

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!

Mastodon