06.03. | Stolpersteinrundgang: Durch Chemnitz stolpern von Stein zu Stein | Chemnitz

15:30 – 17:30 Uhr | Treffpunkt Johanniskirche am Park der Opfer des Faschismus

Autor_innen: Comparti Chemnitz (via Facebook-Link)

Anlässlich des Chemnitzer Friedenstags wollen wir mit euch an eine Zeit erinnern, in der das Leben und die Rechte von Millionen Menschen missachtet wurden und noch viel mehr Menschen weggesehen haben. Wir werden in unserem Rundgang durch die Chemnitzer Innenstadt diverse Stolpersteine aufsuchen und damit sowohl an die Leben jüdischer Familien erinnern, die deportiert wurden, als auch an Menschen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten und dafür ebenfalls verfolgt und ermordet wurden. Außerdem wollen wir mit euch ins Gespräch kommen und gemeinsam einen Bezug zu unserer heutigen Zeit herstellen, um die Lehren des Holocaust nie zu vergessen.
Komm ein weiteres Mal mit uns auf eine Stadttour durch Chemnitz. Reise in die Vergangenheit und lerne die Stadt und ihre Orte von einer anderen Seite kennen!

Wir starten unseren Rundgang um 15.30 Uhr an der Johanniskirche am Park der Opfer des Faschismus und enden ca. 17.30 Uhr am Hauptbahnhof.
Die Tour wird kostenlos angeboten vom Projekt Comparti des AGIUA e.V..
Bei Bedarf kann die Tour auch in andere Sprachen übersetzt werden. Meldet euch einfach bei uns, wenn ihr eine Übersetzung wünscht oder andere Fragen habt.

Weitere Informationen hier (via Facebook-Link)

Comparti (AGIUA Chemnitz)

Das Projekt Comparti hat zum Ziel, Menschen aus Einwandererfamilien ab 6 Jahren zu selbstbestimmter politischer und gesellschaftlicher Teilhabe zu befähigen. Zentral ist dabei die Unterstützung, ihre eigenen Interessen zu formulieren und zu vertreten. Dazu werden gemeinsam Bildungsveranstaltungen zu den Themen Politik, Kultur, Gesellschaft und Interessensvertretungen organisiert. Für die Mitgestaltung der Gesellschaft unterstützen wir Menschen aus Einwandererfamilien dabei, sich in Organisationen aktiv einzubringen oder selbst Initiativen zu gründen. Wir möchten ihr politisches und bürgerschaftliches Engagement stärken. Zu politisch und gesellschaftlich engagierten Organisationen werden enge Netzwerke und Kooperationen aufgebaut, um gemeinsame Bildungsveranstaltungen anzubieten sowie die Organisationen für Menschen aus Einwandererfamilien zu öffnen. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon