06.09.19 | Fachforum „Soziale Arbeit in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus“ | Leipzig

9:30 – 15:00 Soziokulturelles Zentrum Die VILLA, Lessingstraße 7, 04109 Leipzig
Vom Erstarken rechtspopulistischer Parteien und Gruppierungen auf globaler und regionaler Ebene bleibt Soziale Arbeit nicht unberührt. Mit der Zunahme autoritärer, disziplinierender sowie völkischer Argumentationen geraten demokratische Ansprüche auf Solidarität, gleiche Teilhabe oder Antidiskriminierung sowie inhaltliche Bezüge Sozialer Arbeit auf Menschenrechte, Minderheitenschutz und Soziale Gerechtigkeit unter Druck. Die „Verschiebung der Grenze des Sagbaren“ fordert Fachkräfte im Umgang mit ausschließenden und abwertenden Diskursen heraus. Zudem sieht sich Soziale Arbeit immer häufiger selbst Diffamierungs- und Einschüchterungsversuchen ausgesetzt. Das führt zu Unsicherheiten. Kinder- und Jugendarbeit ist jedoch als menschenrechtlich fundierte Profession stärker als zuvor dabei zur Positionierung und zu einer Verteidigung ihrer Standpunkte aufgefordert.
Die Herausforderung rechtspopulistischen Meinungen und Haltungen im praktischen Alltag professionell zu begegnen ist Anliegen des Fachforums. Wie wirkt sich rechtspopulistische Einflussnahme auf die Soziale Arbeit aus und was kann sie dem entgegensetzen? Wie können rechtspopulistische Strategien erkannt werden und welche praktischen Handlungsoptionen sind zu entwickeln? Die Teilnehmenden des Fachforums sind dabei angehalten, eigene Fälle aus der Praxis zu thematisieren.
Ort: Soziokulturelles Zentrum Die VILLA, Lessingstraße 7, 04109 Leipzig
Zeit: 9:30 Uhr – 15:00 Uhr
Methoden: Input, Austausch über Praxiserfahrungen
Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendhilfe und Sozialen ArbeitUnkostenbeitrag: 10 EUR (inklusive Verpflegung)
Ansprechpartner*in: Claudia Stoye
Telefon: (0371) 5 33 64 – 20