06.-11.09. | Open Air Lese- & Filmwoche Wurzen: 5 Tage, 5 Orte, 5 Themen | Wurzen
Autor_innen: Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.
06.09. | Lesung „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ mit Manja Präkels
Mimi und Oliver sind Nachbarskinder in einer kleinen Stadt an der Havel. Sie spielen Fußball miteinander, leisten den Pionierschwur und berauschen sich auf Familienfesten heimlich mit den Schnapskirschen der Eltern. Mit dem Mauerfall zerbricht ihre Freundschaft. Oliver wird unter dem Kampfnamen „Hitler“ zum Anführer einer marodierenden Jugendbande. In Windeseile bringen seine Leute Straßen und Plätze unter ihre Kontrolle. Dann eskaliert die Situation vollends …
Die Autorin wird zu Gast sein und aus ihrem Buch lesen. Danach laden wir zum Gespräch am Lagerfeuer ein.
Ort: Garten der Villa Klug, Dehnitzer Weg 14
Beginn: 19:00 Uhr
07.09. | Lesung „Mehr als eine Heimat“ mit Ali Can
Was bedeutet es, deutsch zu sein? Die Zeit für eine Neudefinition ist reif, meint Ali Can, dessen Twitterkampagne #MeTwo im Sommer 2018 ein enormes Echo auslöste. Zehntausende Menschen mit Migrationshintergrund berichten seither unter dem Hashtag von ihren alltäglichen Erfahrungen mit Rassismus. Ständig wird ihnen vermittelt, sie seien nicht wirklich Deutsche und gehörten somit nicht dazu. In seinem Buch beschreibt Ali Can den Hashtag und seine Folgen als Teil einer dringend gebotenen gesellschaftlichen Debatte. An diesem Abend wird der Autor aus seinem Buch lesen und mit den Gästen ins Gespräch kommen.
Ort: Pop up Cafe´des NDK, Querstrasse 25 (Open Air), beim alten Heizhaus an der Ringelnatz Grundschule
Beginn: 19:00 Uhr
08.09. | Film „Almanya“ – Willkommen in Deutschland von Nesrin und Jasmin Samdereli
Almanya – Willkommen in Deutschland“ erzählt mit viel Humor und Einfühlungsvermögen die Geschichte von Hüseyin Yilmaz und seiner Familie. Der junge Mann verließ Mitte der 1960er Jahre seine Heimat, die Türkei, um als Gastarbeiter das deutsche Wirtschaftswunder zu unterstützen. Der sehr persönliche Film beruht zum Teil auf eigenen Erlebnissen der Regisseurin Yasemin Samdereli und ihrer Schwester Nesrin, die den Zuschauer auf unterhaltsame Weise teilhaben lassen an einer Welt zwischen Orient und Okzident, an einer großen kultur- undgenerationenübergreifenden Familiengeschichte.
Länge: 101 min
Ort: Kultur – und Bürger:innenzentrum D5, Domplatz 5
Beginn: 20:00 Uhr
09.09. | Film „Heimatkunde“ von Christian Bäucker
Eine Schule im Dornröschenschlaf. Der Filmemacher tastet sich langsam vor, durch die verlassenen Räume und die alten Erinnerungen. „Wir wollten, dass es vorwärts geht, dass wir vorwärts kommen … Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit. Das waren unsere Erziehungsziele,“ so denkt der Schuldirektor zurück.
Im Regal steht der Roman Die Mutter von Maxim Gorki. Ein Schüler liest aus einem alten Aufsatz. Eine Lehrerin rezitiert Wilhelm Buschs Fabel Bewaffneter Friede, und wir erfahren von der Geschichte der Lilo Herrmann, einer kommunistischen Widerstandskämpferin gegen die Nazis. Dem Film gelingt ein differenziertes Bild vom DDR-Schulsystem, das Erziehungsauftrag und Gesinnungsterror nebeneinander stehenlässt.
Länge: 89 min
Beginn: 20:30 Uhr
Ort: Am Stadion der Jugend, Lüptitzer Strasse 24
11.09. | Film „Wem gehört mein Dorf“ von Christoph Eder
Ein persönlicher Film über das Wesen der Demokratie. Zwischen weißer Bäderarchitektur und sanftem Meeresrauschen zeigt Regisseur Christoph Eder am Beispiel seines Heimatorts, dass politische Mitbestimmung nirgendwo so unmittelbar ist wie in der Lokalpolitik. Im Mikrokosmos des Ostseebads und seiner Bewohner werden Themen verhandelt, die weltumspannend Brisanz haben und kapitalistische Interessen gegen das Gemeinwohl stellen: Ausverkauf der Kommunen, Gentrifizierung, Strukturwandel, Turbo-Tourismus, Naturschutz. Der Film zeigt, dass Veränderung im Kleinen beginnen und dabei große Wellen schlagen kann.
Länge: 96 min
Beginn: 20:30 Uhr
Ort: An der alten Kegelbahn, Dr. Rudolf – Friedrich – Strasse (Zugang über den Parkplatz an der Turnhalle
Eintritt nach Selbsteinschätzung zwischen 3 und 7 Euro.
Bitte Decke mitbringen, falls es kühler wird.
Bei Regen findet die Veranstaltung im D5 statt.