07.02.- 09.02.20 | Solidarität Macht Resilienz. WS Nachhaltiger Aktivismus | Mittelherwigsdorf

07.02. 11:00 – 09.02. 16:00 Kulturfabrik Meda, Hainewalder Straße 35, 02763 Mittelherwigsdorf

Kurs-Nummer: MHK 45
Solidarität.Macht.Resilienz.
Workshop zum Nachhaltigen Aktivismus

Freitag 07.02. – Sonntag 09.02.2020
Beginn Freitag 11 Uhr, Ende Sonntag 16 Uhr

– „Fürsorge für mich selbst ist nicht Genusssucht, es ist Selbsterhaltung und dies ist ein Akt des politischen Kampfes.“ Audre Lorde

Die politische Lage ist herausfordernd und komplex. Und ja, diese Welt darf so nicht bleiben. Ohne den Mut und den Glauben an Veränderung ist sie manchmal nicht auszuhalten. Doch wie gelingt es uns, die Veränderung umzusetzen, ohne selbst krank zu werden? Ohne uns und unsere Mitstreiter*innen aus dem Auge zu verlieren, eigene Grenzen zu achten und Solidarität zu leben?

Timo Luthmann bietet hier den Ansatz des Nachhaltigen Aktivismus – darauf wollen wir Bezug nehmen und uns mit den drei Bereichen kollektive und individuelle Resilienzstrategien und der Reflektion über soziale Veränderungen und Strategien auseinandersetzen.

Aber wir wollen vor allem auch eigene Erfahrungen einbringen und mit der Gruppe schauen: was braucht es, um nachhaltig politisch aktiv zu sein und dabei ein gutes Leben zu führen? Der Ansatz des Seminars ist partizipativ. Wir bieten einen Rahmen, es gibt aber Raum, eigene Themen und Ideen mit einzubringen. Wichtig ist uns, dass wir auch auf dem Workshop leben, was uns wichtig ist: Mehr Leichtigkeit im politischen Handeln. Prioritäten setzen lernen. Wissen, warum wir was tun und in welcher Tradition wir stehen.

Unterkunft: Die wunderschöne Kulturfarbrik MEDA in Mittelherwigsdorf: https://www.kulturfabrik-meda.de/
Gebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung (bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben)
Leitung Susanne Gärtner, politische Bildnerin & Sascha Möckel Sozialarbeiter und Resilienzcoach

Kosten: 90 Euro / ermäßigt 60 Euro inklusive Ü/V
riesa efau ist anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung. Bis zu 1/3 des Teilnahmebeitrages trägt zur institutionellen Förderung bei.

Aus dem Programm:
• Input: Was ist Nachhaltiger Aktivismus und was kann er sein? Reflektion und Erfahrungsaustausch
• Input: Stress und Resilienz, Übung und Erstellung eines persönlichen Resilienzprofils
• Übung zu inneren Antreibern und daraus folgende Wünsche an mich selbst
• Körperarbeit
• Dialogspaziergang und Reflektionsphasen
• Reflektion der Strukturen und Normen in der kapitalistischen Gesellschaft
• Gemeinschaftliche Resilienzsstrategien
• Einführung Gewaltfreie Kommunikation
• Film: American Revolutionary – the Evolution of Grace Lee Boggs
• Aktivismus vor Ort: Besuch des Emil in Zittau (angefragt)

ANMELDUNG BITTE ÜBER DIE HOMEPAGE:
https://riesa-efau.de/gesellschaft-gestalten/gesellschaft-kunst-politik/kurs/2020/02/07/solidaritaetmachtresilienz-3451/

riesa efau. Kultur Forum Dresden

Beim riesa efau. Kultur Forum Dresden e.V. kann man Kunst erfahren, Kunst erleben und Gesellschaft gestalten. Der Verein bietet Raum für Diskussionen und Kunstausstellungen mit Gesellschaftsbezug sowie Stadtteil- und Mehrgenerationenarbeit. Seit 2018 widmet sich der Riesa efau verstärkt der politisch-kulturellen Bildung. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon