07.07. – 10.11. | Ein weiterer Blick. Jugendhilfe in der Migrationsgesellschaft | Zwönitz
Uhrzeiten je nach Modul | Geschwister-Scholl-Haus, Kirchweg 2, 08297 Zwönitz
Autor_innen: AGJF Sachsen e.V.
Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 – 533 64 25).
Die Themen Flucht, Asyl und Migration haben die Praxis der Sächsischen Kinder- und Jugendhilfe nachhaltig verändert. Sozialpädagogische Fachkräfte unterschiedlicher Handlungsfelder sind mit jungen Menschen mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung in Kontakt. Trotzdem fehlt es vielerorts noch an pädagogischen Ansätzen und erprobten Konzepten, welche den Erfordernissen der Migrationsgesellschaft gerecht werden. Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe ist es, auch auf die Bedarfe und Herausforderungen geflüchteter und migrantisierter junger Menschen zu reagieren, welche von den Erlebnissen der Migration, von aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen sowie von Rassismuserfahrungen mitgeprägt sind. Gleichzeitig stellt sich in der Begleitung die Aufgabe, die jungen Menschen nicht auf ihre Migrationsgeschichte zu reduzieren, sondern ihre unterschiedlichen Erfahrungen, Ressourcen, Perspektiven und Stärken in den Blick zu nehmen. Die Modulreihe bündelt verschiedene Themen aus der sozialpädagogischen Praxis, welche Fachkräfte im Kontext von Flucht, Asyl und Migration beschäftigen und herausfordern. Sie stellt Wissen zu rechtlichen Grundlagen und theoretischen Ansätzen für eine migrationssensible Soziale Arbeit bereit und bietet Raum zur Reflexion der eigenen Erfahrungen. Auf dieser Basis möchte sie zu einem fachlich verantwortungsvollen Umgang mit Differenz in der Migrationsgesellschaft befähigen und die Handlungskompetenz im Arbeitsfeld verstärken.
Programm zum Download: Flyer Modulreihe 2022 – Ein weiterer Blick [PDF]
Die drei Module gehören konzeptionell zusammen und können nur gemeinsam gebucht werden.
Referent*innen: Sandra Münch, Nivedita Prasad, Eben Louw, Claudia Fränkel & Claudia Stoye
Methoden: Input, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Praxisaustausch
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und JugendhilfeModul 1: Migration, Migrationsgesellschaft und Asylrecht 7. bis 8. Juli 2022 [Hinweis: Das Datum für dieses Modul ist in der Druckversion des Fortbildungsprogramms nicht korrekt.]
Modul 2: Rassismuskritik
8. bis 9. September 2022Modul 3: Traumakompetenz
9. bis 10. November 2022Ort: Geschwister-Scholl-Haus, Kirchweg 2, 08297 Zwönitz
Kosten:
Mitglieder: 300,00 €
Nichtmitglieder: 360,00 €
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: Claudia Stoye
Telefon: (0371) 5 33 64 – 20