07./08.10. | Symposium „ost in space“ | Schneeberg

Sa 11:00-19:30 Uhr & So 10:00-17:00 Uhr| Fakultät für Angewandte Kunst der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Goethestraße 1, 08289 Schneeberg

Autor_innen: Resonanzraum Erzgebirge e.V.

ost in space ist ein künstlerisches Forschungsprogramm im sächsischen Erzgebirge, welches durch seine Bergbaugeschichte, Industriekultur, Religion und besondere Traditionen geprägt ist. Die Region stellt einen einzigartigen Ausgangspunkt dar, um Geschichte(n) und vor allem Verbindungen zwischen Sachsen, Deutschland und der Welt zu erkunden, hidden histories aufzudecken und die Region aus neuen anderen Perspektiven kennenzulernen.

Das Erzgebirge birgt ein immenses Wissen in sich, das sich gerade über Gegenwartskunst sehr gut über alle Grenzen hinweg vermitteln lässt. ost in space möchte den Erzgebirgsraum bereichern und helfen, in Zukunft seine verborgenen Potenziale zu entfalten. Wir wollen ein Netzwerk schaffen, das vom ländlichen Raum bis in die Stadt und international reicht.

Die künstlerische Leitung von ost in space haben Beatrice Schuett Moumdjian und Sandy Becker.

Für den 7. und 8. Oktober 2023 findet ein Symposium in Schneeberg und ein Kunstprojekt von Beatrice Schuett Moumdjian Ende des Jahres statt. Das Pilotjahr 2023 steht unter dem Motto „verborgene geschichten”. Was liegt östlich vom Osten? Wie ist das Erzgebirge mit dem Rest der Welt verbunden? Ausgehend vom Kunstwerk sollen Themen wie Postsozialismus, Kunst im öffentlichen Raum, virtuelle Realitäten, Japan, Uran, Kobalt, Performance und ein kopiertes Erzgebirge diskutiert und vor allem Raum für Visionen eröffnet werden.

Anmeldungen zum Symposium unter info@ostinspace.de

Programm Symposium 7. – 8.10.2023

“verborgene geschichten”

Samstag

11:00

ost in space (Sandy Becker & Beatrice Schuett Moumdjian) stellt sich vor, und Beatrice gibt einen Einblick in ihr Projekt “Doppeltes Erzgebirge” in Schneeberg.

www.programm-nun.de
@neue_unentd_ckte_narrative
@asaff1979

www.bpschuett.com
@surveillanceartist

@sandy__becker

11:30 – 13:00

Sophia-Charlotte Reiser & Claudius Baisch berichten über das Forschungsprojekt HeimatWeltBühne. Amateurtheater in peripheren Räumen Ostdeutschlands. Unter der Leitung von Prof. Dr. Günther Heeg haben sie zusammen mit Mitarbeiter:innen des Centre of Competence for Theatre (CCT) an der Uni Leipzig sechs Amateurtheater/Kulturzentren in Brandenburg und Sachsen untersucht. Sie untersuchten deren Rolle als Vermittler kulturübergreifender Bildung in ländlichen Räumen. Mit den zentralen Begriffen Heimat, Welt und Bühne ging es um die Frage, wie Amateurtheater mit kultureller Bildung zur Stärkung der Demokratie und zur Weltoffenheit beitragen können.

Die dazu erschienene Publikation ist auf der jeweiligen Website der Uni Leipzig frei erhältlich.
@sph_ch

14:00 – 15:30

Die Künstlerin und Kuratorin Julianne Csapo spricht über ihre künstlerische und kuratorische Arbeit im Rahmen der Vereine Zeitgemäß e.V. und Kulturmarkt Colditz e.V. im ländlichen Sachsen. Ganz leichfüßig und immer wieder neu ausbalancierend bewegt sie sich zwischen Stadt und Land, Kunst und Nicht-Kunst. Mit großem Erfolg. Erst kürzlich wurde der Kulturmarkt Colditz e.V. mit dem Sächsischen Preis für kulturelle Bildung ausgezeichnet.

www.zeitgemäss.eu
@zeitgemaess.eu
@kulturmarkt.colditz

16:00 – 17.30

Johanngeorgenstadt als verschwindende Stadt. Eine historische und geographische Mikrologie des Verlusts, Vortrag von Dr. Manuel Schramm.

Zwischen 1950 und 1970 verschwanden in Sachsen und Thüringen mehrere Orte von der Landkarte. Sie mussten dem Uranbergbau der Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft „Wismut“ weichen. Besonders traf es jedoch die sächsische Kleinstadt Johanngeorgenstadt, die fast ihre komplette Altstadt verlor. Den kreativen Umgang der Einwohner:innen mit diesem Verlust zu erforschen, ist das Ziel des Forschungsprojekts von PD Dr. Manuel Schramm und Prof. Dr. Simon Runkel. Wie gingen die Bewohner:innen mit dem Verlust der materiellen Erinnerungsorte um?

18:00 – 19:30

Eine schöne Idee, die Dimensionen des Sonnensystems zu begreifen, sind die sogenannten Planetenbahnen, auf denen die Planeten des Sonnensystems maßstabsgetreu und gegebenenfalls mit Entfernungsangaben dargestellt sind. In ganz Sachsen gibt es eine Reihe von Planetarien und Sternwarten. Darüber hinaus ist die deutsche Raumfahrtgeschichte eng mit Sachsen verbunden, wo mit Sigmund Jähn der erste Kosmonaut ins All flog. Die Kunsthistorikerin Jeannette Brabenetz gibt einen kleinen Einblick in die Raumfahrtgeschichte des deutschen Ostens und schlägt den Bogen zur Kunst.

www.brabenetz.de
@jeannettebrabenetz

Sonntag

10:00 – 11:30

ost in space kooperiert in diesem Jahr mit dem Festival DRIP – Der Rahmen ist Programm. In diesem Rahmen wird der Künstler und Performer Gabriel Carneiro im Erzgebirge und in Chemnitz zu Gast sein. Carneiro wurde in der Bergbauregion Minas Gerais in Brasilien geboren und lebt seit 2019 in der ehemaligen Bergbauregion Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Er ist ein Wanderer zwischen den Welten. Vieles hat sich in seinem Leben verändert, manches ist fast gleich geblieben. Die Bewegung zwischen Angst und Geborgenheit ist das, was er mitbringt. Im gemeinsamen Gespräch lädt Carneiro ein, über Perspektiven, Orte, Naturen, Perspektivismus und Kunst für und in Zeiten des Klimawandels zu sprechen.

www.gabrielcarneiroarts.wixsite.com
@gabriel.carneiro.arts

12:30 – 14:30

GLÜCKAUF

Zwischen künstlerischer Feldforschung und Dokumentation beschäftigt sich das Künstlerduo MADE BY US (Saori Kaneko & Richard Welz) mit Radioaktivität in Japan und Deutschland. In ihren künstlerischen Arbeiten manifestiert sich die unsichtbare Strahlung auf vielfältige Weise und es entstehen Installationen, die die medialen Möglichkeiten von Fotografie und Drucktechniken neu ausloten. Im Workshop GLÜCKAUF thematisieren sie mit uns die Relikte deutscher Uran-Wirtschaft.

www.madebyusradioactive.de
@madebyusradioactive

15:00 – 17:00

In diesem Workshop von Fine Arts Institute Leipzig (FAIL) geht es um das, was in unserer Arbeit schiefging, was misslang, woran wir uns immer wieder die Zähne ausbeißen, was Scham- und Schuldgefühle weckt, was wir fürchten. Wir wissen: Künstler:innen und Kulturschaffende sind Profis im Umgang mit Fails. Denn kreative Arbeit ist nur möglich, wenn es Raum zum Ausprobieren und Scheitern gibt!

www.fail.institute.de
@fail.institute

Ort:

Fakultät für Angewandte Kunst der Westsächsischen Hochschule Zwickau Schneeberg
Goethestraße 1
08289 Schneeberg

@angewandtekunstschneeberg

Das Symposium findet in deutscher Sprache statt. Individuelle Übersetzungen sind möglich. Wir freuen uns über Ihre kurze Anmeldung an info@ostinspace.de mit der Angabe, ob Sie an einer bestimmten Veranstaltung oder am ganzen Tag teilnehmen möchten.

Das Symposium ost in space ist Teil des Festivals Der Rahmen ist Programm und wird realisiert im Rahmen von FESTIVALFRIENDS, einem Festival-Verbund der Freien Darstellenden Künste in Deutschland. FESTIVALFRIENDS wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e. V.

www.drip-festival.com
@derrahmenistprogramm
@festivalfriends_verbund

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

ost in space ist eine Kooperation von Beatrice Schuett Moumdjian und Sandy Becker mit dem ASA-FF e.V., begleitet im Rahmen des Programms neue unentd_ckte narrative 2025. Das Programm neue unentd_ckte narrative 2025 wird gefördert durch das Bundesprogramm “Demokratie leben!”, Weltoffenes Sachsen und mitfinanziert durch den Kulturraum der Stadt Chemnitz.

ost in space ist Teil vom Resonanzraum Erzgebirge e.V.

Mehr Informationen (auch auf Englisch)

Resonanzraum Erzgebirge e.V.

Der Resonanzraum Erzgebirge e.V. versteht sich als Plattform für Menschen mit Ideen aus dem Erzgebirgskreis, die kulturelle Projekte und Bildungsprojekte umsetzen wollen - insbesondere in den Bereichen interkultureller, historisch-politischer und politischer Bildung sowie Demokratiebildung. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon