07./08.10. | Tagung „Erinnerungskultur digital_Impulse, Herausforderungen und Strategien“ | Dresden

07.10. 09:00 Uhr – 08.10. 12:30 Uhr | Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Autor_innen: Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB), Sächsische Bibliotheksgesellschaft (SÄBIG), Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“, Brücke-Most-Stiftung, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) und der TU Dresden

Impulse, Herausforderungen, Strategien

Tagung mit Workshops zur Vernetzung von Initiativen und Institutionen

Welche Chancen ergeben sich für Erinnerungskultur in Zeiten von Digitalität und Digitalisierung? Wie kann auf damit einhergehende Herausforderungen reagiert werden? Und wie können Menschen gewonnen und eingebunden werden, wenn es darum geht, Geschichte digital erfahr- und nachvollziehbar zu machen und eine gemeinsame Kultur des Erinnerns zu entwickeln? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, aber auch den Raum für Vernetzung themenrelevanter Initiativen zu bieten, laden wir Sie recht herzlich zur Tagung „Erinnerungskultur digital_Impulse, Herausforderungen und Strategien“ am 7. und 8. Oktober 2022 in Dresden (Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek) ein. Bereits am 6. Oktober wird es im Kontext der Tagung eine Eröffnungsdiskussion in der Frauenkirche geben.

Alle Informationen auf der Tagungs-Website

Das (vorläufige) Tagungsprogramm, das Anmeldeformular und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Tagungs-Website

Ihr Ansprechpartner:

Prof. Dr. Thomas Bürger, Vorsitzender der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft e. V., koordiniert die Vorbereitung der Tagung. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie Professor Thomas Bürger unter: buerger@saebig.de oder tagung@saebig.de kontaktieren.

Kooperation

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung des Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung mit der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB), der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft (SÄBIG), der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“, der Brücke-Most-Stiftung, der Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) und der TU Dresden.

Weitere Informationen hier

Und hier (Tagungswebseite)

Brücke|Most-Stiftung

Die Brücke|Most-Stiftung mit Sitz in Dresden macht historisch-politische und kulturelle Bildungsveranstaltungen und inter- und transkulturelle Begegnungsarbeit in Ostmitteleuropa. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon