07.11.20 | #unteilbare Solidarität und Allianzen | Zittau
11:00 Christian-Weise-Bibliothek, Neustadt 47, 02763 Zittau
Autor_innen: #unteilbar-Bündnis in Kooperation mit Augen auf e.V. (facebook)
In der Oberlausitz gibt es viele Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, politische Bildung, Kirche und Soziales, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Eine demokratische Gesellschaft, die die Rechte von Minderheiten mitdenkt und die Frage nach dem guten Leben für alle in einen globalen Kontext stellt, und zum Beispiel Fragen der Klimagerechtigkeit behandelt. Allerdings zeigt sich, dass wir teilweise unterschiedliche Ansätze haben, auf Probleme in unserer Gesellschaft, wie z.B. Rechtradikalismus, hinzuweisen. Dies führt manchmal zu Konflikten, die uns teils auseinandertreiben. Dies wollen wir ändern!
In dieser Veranstaltung wollen wir über unterschiedliche Strategien des sozialen Wandels für die Oberlausitz nachdenken, Konfliktlinien benennen, uns gegenseitig zuhören und ausloten wie wir gut an einem Strang ziehen können, ohne Unterschiede zu negieren.
Die Veranstaltung ist Teil der #unteilbar-Debattentour durch Sachsen, welche im Herbst in Plauen, Dresden und Zittau stattfindet. #unteilbar steht für eine Gesellschaft, in der Menschenrechte unteilbar sind, soziale Fragen nicht gegen Migrationspolitik ausgespielt werden und in der vielfältige und selbstbestimmte Lebensentwürfe selbstverständlich gelebt werden dürfen. 2020 macht uns alle um eine Erfahrung reicher: Wie gestaltet sich Solidarität in einer Gesellschaft, in der die Schwächsten vor einem bisher unbekannten Virus geschützt werden müssen? Wie gehen wir um mit Menschen, die ihren Unmut mit demokratiefeindlichen Parolen auf die Straße tragen?
Konkret für die Oberlausitz wollen wir auch fragen: Was bedeutet Solidarität vor Ort?
Uns ist es wichtig, das ganz unterschiedliche Akteur*innen zu Wort kommen und sich gegenseitig zuhören. Im Anschluss an den Workshop in Zittau möchten wir zudem einen gemütlichen Austausch organisieren, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen und Raum für Gespräche zu bieten.
Wichtiger Hinweis: die Teilnehmer*innenzahl ist aufgrund von Covid 19 und dem gewählten Raum auf 40 Personen begrenzt, daher bitten wir um Anmeldung unter: info@augenauf.net
#unteilbar-Debattentour
»Es sind nicht die Unterschiede, die uns hemmen, es ist das Schweigen«
Audre Lorde
2019 war der Sommer der Solidarität. Zivilgesellschaftliche und kulturelle Akteur*innen haben an vielen Orten in Sachsen gezeigt, wofür sie stehen: Eine Gesellschaft, in der Menschenrechte unteilbar, in der vielfältige und selbstbestimmte Lebensentwürfe selbstverständlich sind.
2020 macht uns alle um eine Erfahrung reicher: Wie gestaltet sich Solidarität in einer Gesellschaft, in der die Schwächsten vor einem bisher unbekannten Virus geschützt werden müssen? Wie gehen wir um mit Menschen, die ihren Unmut mit demokratiefeindlichen Parolen auf die Straße tragen?
Wir glauben, eine bessere Welt ist möglich. Dann, wenn wir nicht das Trennende, sondern das Gemeinsame in den Vordergrund stellen – ohne dabei die unterschiedlichen Perspektiven aus dem Blick zu verlieren. Unsere Kämpfe gegen jegliche Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Antifeminismus, gegen die Einschränkung von Grund- und Freiheitsrechten, gegen Sozialabbau und Verarmung und für Klimagerechtigkeit, können und müssen zusammen gedacht werden.
Doch was bedeutet das genau? Was ist das sich gegenseitig stärkende unterschiedlicher Strategien und Ziele für eine gerechtere Welt? Und welche Rolle kann z.B. ein Bündnis wie #unteilbar dabei spielen? Wir laden ein – zum Zuhören, um gemeinsam die Antworten zu finden.
Weitere Termine
Plauen | 17.10.2020 | 14.00 Uhr | Malzhaus
Dresden | 10.11.2020 | 17.00 Uhr | riesa efau / Motorenhalle