08.05.19 | Fachtag: Regionale Spezialitäten. Vielfaltpädagogik als Demokratiebildung an lokalen Konfliktszenarien | Chemnitz

9:00 – 16:00 Kraftwerk e.V., Kaßbergstraße 36 09112 Chemnitz

Die Gesellschaft wandelt sich. Veränderungen werden in der Bundesrepublik, in Europa und vielen anderen Ländern der Welt sichtbar. Sie umfassen den Wandel zu Migrationsgesellschaften und weisen gleichzeitig auf eine deutlich breitere Vielfalt und Diversifizierung im Alltag der Menschen hin. Es besteht die Herausforderung neue Formen der Ansprache und Beteiligung zu erproben und einzuüben.

Ein breites Spektrum an Initiativen, Engagierten und Professionellen der Demokratiearbeit begleitet diesen Prozess seit Jahren und setzt sich dafür ein, neue, vielfältige Räume der Demokratie zu schaffen und demokratische Bildung auch mit jungen Menschen umzusetzen. Dabei sind sie immer wieder herausgefordert, mit ihren Adressat*innen im Gespräch zu bleiben, Konflikte sichtbar zu machen und konflikthafte Themen konstruktiv zu bearbeiten. Dynamiken der Entsolidarisierung im Gleichklang mit neoliberalen Leistungsanforderungen, sozialstaatlichem Rückbau, soziokultureller Verödung und infrastruktureller Verinselung tragen dazu bei, dass sich Bevölkerungsgruppen und Regionen als abgehängt oder sozial marginalisiert empfinden und entsprechend identifizieren.

Eine demokratische Jugend- und Bildungsarbeit ist herausgefordert, sich auch diesen Verwerfungen in demokratiepädagogischer Absicht anzunehmen. Sie ist einerseits in der Lage, als Vielfaltpädagogik gesellschaftliche Diversität bewusst zu machen und zu stärken. Darüber hinaus muss Jugend- und Bildungsarbeit dazu beitragen, eine demokratische Konfliktkultur zu entwickeln, welche gesellschaftliche Veränderungen in ihren lokalen Auswirkungen ernst nimmt. Hierbei spielt die Erprobung neuer Möglichkeiten zur Gestaltung von Solidarität eine wesentliche Rolle. Wie dies geschehen kann, wird Teil der Impulse und Diskussionen auf der Veranstaltung sein.

Download des Programms

Referent*innen: Prof. Dr. Bernd Belina, Prof. Dr. Barbara Schäuble, Dr. Friedemann Affolderbach
Methoden: Impulse, Arbeitsgruppen
Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendhilfe

Kosten: (inklusive Verpflegung)
Mitglieder: 25,00 Euro
Nichtmitglieder: 35,00 Euro

Ansprechpartner*innen:
Kai Dietrich, Karola Jaruczewski und Willy Vetter
(0371) 5 33 64 – 24 / – 23

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landesfachstelle Mädchen*arbeit und Genderkompetenz, der Landesfachstelle Jungen*arbeit und der Amadeu Antonio Stiftung statt.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Landesprogramm »Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz«.

AGJF Sachsen e.V.

Die AGJF Sachsen ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe. Unser Ziel ist es, mit unseren Leistungsangeboten die fachliche Kompetenz von Jugendarbeiter*innen zu verbessern und ihnen praktische Hilfestellungen zu geben.

Mastodon