08.07. | Schuldabwehr-Antisemitismus in der Schule | Online

08:00 – 10:00 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: Netzwerk für Demokratie und Courage Landesnetzstelle Sachsen (Facebook-Link)

„Da kam dann ein Mitschüler auf mich zu und sagte, ja, man sollte ja diese ganze Sache jetzt mal nach fünfzig Jahren endlich vergessen.“

Als Schuldabwehr-Antisemitismus wird eine Form des Antisemitismus bezeichnet, die vor allem in der Erinnerung, oder nicht-Erinnerung an die Verbrechen im Nationalsozialismus erkennbar wird. Er begründet sich unter anderem in der „Diskrepanz zwischen dem Wunsch zu vergessen beziehungsweise nicht erinnert zu werden und der beständigen Konfrontation mit den deutschen Verbrechen.“

Die Forderung nach einem Schlussstrich unter die Erinnerung an die Shoah, die Relativierung von Täterschaft oder der Vorwurf Jüdinnen und Juden würden die Shoah zu ihrem Vorteil instrumentalisieren, betreffen jüdische Schüler_innen und Lehrer_innen in ihrem Alltag.


Das Online-Seminar gibt zunächst einen, auf jüngste Forschung gestützten, Überblick über die Bestandteile des Schuldabwehr-Antisemitismus mit dem Fokus auf den schulischen Kontext. Außerdem werden Möglichkeiten und Grenzen von Aufklärung und Bildung thematisiert sowie Interventionsmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis erörtert. In einer abschließenden Diskussion können Erfahrungen ausgetauscht, Probleme diskutiert sowie Fragen gestellt werden.

Anmeldung bitte bis zum 05. Juli 2021 unter:
https://eveeno.com/schuldabwehr-antisemitismus

Eine Veranstaltung der Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Diese Maßnahme wird durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.

Weitere Informationen hier (Facebook-Link)

Netzwerk für Demokratie und Courage Landesnetzstelle Sachsen

Der gemeinnützige Verein Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. ist Teil des bundesweiten Netzwerkes für Demokratie und Courage (NDC). Unser Hauptarbeitsfeld ist die Durchführung von Projekten an Schulen und Jugendeinrichtungen. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!