Leider ABGESAGT 08.+09.06. | Verlernen erwünscht – Rassismuskritisch im Kontext Flucht und Migration | Naunhof
Uhrzeit bei Anmeldung | Haus Grillensee, Naunhof
Autor_innen: Connect (AGJF Sachsen e.V.)
Die Lebensrealitäten junger Menschen mit Flucht-/Migrationserfahrung bzw. junger Menschen of Colour sind von unterschiedlichen Rassismuserfahrungen geprägt. Anfeindungen im öffentlichen Raum oder in der Schule, rassistische Polizeikontrollen und Benachteiligungen bei der Ausbildungsplatz- oder Wohnungssuche sind nur einige der offensichtlichsten Beispiele. Rassismus findet jedoch auch auf viel subtilere Weise statt, so dass dieser teilweise unerkannt bleibt und auch ungewollt und unbemerkt Eingang in die pädagogische Praxis findet. Das Seminar eröffnet den Raum dafür, den eigenen Umgang mit jungen Menschen mit Migrationsgeschichten sowie die institutionelle Praxis, Prozesse und Strukturen zu reflektieren. Es vermittelt Fachwissen über Rassismus und bietet eine Einführung in den Ansatz der rassismuskritischen Migrationspädagogik. Die Teilnehmer*innen werden eingeladen, ihrem Wissen über geflüchtete und migrantisierte Menschen auf die Spur zu gehen und die Perspektive zu wechseln. Dabei werden auch Gefühle einbezogen und thematisiert. Das Erkennen von Rassismus und rassistischen Zuschreibungsmustern wird so eingeübt und ein Aufbrechen eindeutiger Unterscheidungen und Zugehörigkeiten ermöglicht. Auf dieser Basis sollen das Handeln gegen Rassismus gestärkt und Perspektiven für eine pädagogische Praxis eröffnet werden, welche den Weg für Empowerment ebnet.
Referent*innen: Fidan Yiligin & Tobias Linnemann
Methoden: Input, Übungen, Selbstreflexion, Fallarbeit
Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendarbeit/-hilfe und angrenzende ArbeitsfelderTermin: 8. bis 9. Juni 2021
Ort: Haus Grillensee Freizeit- und Bildungszentrum, Ammelshainer Str. 1, 04683 NaunhofKosten:
Mitglieder: 100,00 EUR
Nichtmitglieder: 120,00 EUR(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: Claudia Stoye
Telefon: (0371) 5 33 64 – 20