08.+09.10.20 | Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie – Stadtentwicklung, Rechtsruck und soziale Bewegungen | Online

08.10. 18:15 – 09.10. 19:30 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: Forschungsprojekt PODESTA (Populismus und Demokratie in der Stadt)

Abschlusstagung des Forschungsprojekts Populismus, Demokratie, Stadt

Wann: Donnerstag, 8. Oktober 2020 und Freitag, 9. Oktober 2020

Wo: Online-Konferenz

Einwahldaten: Erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail.

Technische Infos: Die Tagung wird in Zoom stattfinden. Details folgen.

Kontakt: info(at)podesta-projekt.de

Wir bitten um eine Anmeldung per E‑Mail.

Die Tagung stellt Ergebnisse des Forschungsprojekts PODESTA (Populismus und Demokratie in der Stadt), das an den Universitäten Jena und Tübingen durchgeführt wurde, zur Diskussion. Ausgangsfrage dafür ist der Zusammenhang von Stadtentwicklung und Rechtspopulismus. Denn nicht allein in deindustrialisierten ländlichen Regionen sind rechtes Denken und Handeln zu finden, sondern auch in urbanen Räumen ist eine Verfestigung rechtsautoritärer Orientierungen und eine daran anschließende politische Dynamik zu beobachten. Bisher ist noch wenig untersucht, was Städte zu Orten der Demokratiekrise macht und welche spezifischen urbanen Bedingungen für demokratiefeindliche Bewegungen es gibt. Die Tagung bietet zudem ein Forum für die Analyse der politischen Situation und die Auseinandersetzung um Strategien gegen Rechtsruck und Autoritarismus.

Live-Programm am 8. und 9. Oktober 2020

8. Oktober 2020
18:15–18:30 Uhr

Eröffnung und Begrüßung

~18:30–20 Uhr

Schubladen gegen rechts? Stadt/Land –
Kommunitarismus/Kosmopolitismus – Klassenkampf/Identitätspolitik

Vortrag und Diskussion mit
Jens Kastner (Akademie der Bildenden Künste, Wien)
Lea Susemichel (Freie Journalistin, Wien)
Bodo Mrozek (Berlin Center for Cold War Studies/IfZ München)

Moderation: Tilman Reitz (Uni Jena)

~

9. Oktober 2020

13:30–15:00 Uhr

Rechtspopulismus zwischen gesellschaftlichen Verschiebungen und urbanem Alltag – Ergebnisse des Forschungsprojekts Populismus, Demokratie, Stadt

Vortrag von Luzia Sievi (Uni Tübingen) und Robert Feustel (Uni Jena)
Kommentar: Peter Grohmann (Die AnStifter, Stuttgart), Lina Hurlin (Netzwerk Leipzig – Stadt für alle)

Moderation: Anne Burkhardt (Uni Tübingen)

9. Oktober 2020 (Fortsetzung)
15:30–17:00 Uhr

Demokratisierende Impulse?
Empirische Stadtforschung als dialogisches und öffentliches Forschungsformat

Diskussion mit:
Ulf Bohmann, Jenni Brichzin, Henning Laux (Projekt »Chemnitz. Politische Ethnographie einer Stadt«, TU Chemnitz)
Gerald Beck, Robert Jende (Projekt »Repair Democracy. Soziale Innovationen als Experimentierfeld demokratischer Mikropraktiken«, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München)
Peter Bescherer (Projekt »Populismus, Demokratie, Stadt«, Uni Jena)

Moderation: Gisela Mackenroth (Uni Tübingen)

~

18:00–19:30 Uhr

Rechte Diskurse in städtischen Öffentlichkeiten und wie wir
ihnen begegnen – Abschlussdiskussion

Vera Vorneweg (Schriftstellerin, Düsseldorf)
Martina Grohmann (Intendantin Theater Rampe, Stuttgart/die Vielen Baden-Württemberg)
Simon Raulf (chronik.LE, Leipzig)

Moderation: Regina Ammicht Quinn (Uni Tübingen)

Weitere Informationen und Übersicht des digitalen Rahmenprogramms hier

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!

Mastodon