08.10.21 | Was bedeutet es heute, jüdisch in Deutschland zu sein? – Begegnung & Gespräch mit Peter Schüler | Leipzig
18:00 – 20:00 Uhr | Erich-Zeigner-Haus, Zschochersche Straße 21, 04229 Leipzig
Autor_innen: Erich Zeigner Haus e.V.
Eintritt: frei
Jüdisches Leben existiert seit ungefähr 1700 Jahren im deutschsprachigen Raum. Dennoch scheinen die Kenntnisse der Deutschen über den jüdischen Glauben und die praktizierte jüdische Religion hinter denen über andere Religionen zurückzubleiben. Dies liegt unter anderem daran, dass jüdische Existenzen im deutschsprachigen Diskurs fast ausschließlich in Bezug auf die Shoah oder antisemitische Vorurteile thematisiert und jüdische Menschen dadurch entweder als Opfer ihrer Geschichte oder als orthodoxe, reiche „Strippenzieher“ in Verschwörungserzählungen dargestellt werden. Dies wird jedoch weder der Vielseitigkeit des praktizierten jüdischen Glaubens gerecht, noch entkräftet es die bestehenden antisemitischen Ressentiments. Die Geschichte und Entwicklung des Judentums und damit auch die des jüdischen Lebens ist sehr viel älter als die der Shoah und hat sich ferner mit den Menschen, die jüdische Kultur leben, weiterentwickelt. Aber was bedeutet es heute wirklich, jüdisch zu sein? Und: wie unterscheidet sich modernes jüdisches Leben vom Bild des Orthodoxen Judentums? Im Rahmen einer Begegnung und eines Gesprächs wollen wir einen genaueren Blick auf den Alltag von in Deutschland lebenden jüdischen Menschen werfen, um unsere Vorstellungen vom „Jüdischen Leben“ zu erweitern und bestehende Vorurteile gemeinsam zu reflektieren und zu hinterfragen.
Peter Schüler wurde 1952 als Sohn jüdischer Eltern geboren, die 1948 nach Deutshcland zurückkehrt waren. Er studierte Physik und arbeitete bis zur Wende als Physiker. 1991 begann er seine politische Karriere im Brandenburger Landtag. Nach dem Ende der ersten Legislaturperiode studierte er 1994 Jura und war fortan als Rechtsanwalt tätig. Seit Mai 2019 leitet er die Fachstelle Antisemitismus am Moses-Mendelssohn-Zentrum für europäische Jüdische Studien.
Hygienekonzept: Aufgrund der anhaltenden Covid19-Pandemie bitten wir zu berücksichtigen, dass unsere Präsenzveranstaltungen gewissen Hygienemaßnahmen unterliegen. Diesen entsprechend sind Veranstaltungen im Erich-Zeigner-Haus derzeit nach der 3G-Regelung zugänglich für Geimpfte, Genesene und Getestete. Als getestet gilt jemand, der ein tagesaktuelles negatives Testergebnis von einer offiziellen Teststation vorlegen kann. Wir begrüßen es aber, wenn auch Geimpfte und Genesene aus solidarischen Gründen vorab zuhause einen Selbsttest durchführen. Im Haus gilt die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mundnasenschutzes (OP-Maske/FFP2-Maske).
Zur besseren Planung bitten wir um formlose (unverbindliche) Voranmeldung per Mail an veranstaltungen@erich-zeigner-haus-ev.de
Weitere Informationen zum Referenten und der Veranstaltung finden Sie auf unserer Facebookseite.