09.03.22 | „Das Gerücht über die Juden“ – Workshop zu Genese und Funktionsweise von Antisemitismus | Görlitz

13:00 – 17:00 Uhr | Jakobstraße 5A, 02826 Görlitz

Autor_innen: Netzwerkstatt / Hillersche Villa (Facebook-Link)

Antisemitismus ist weniger ein Vorurteil oder eine Form des Hasses auf Menschen. Es handelt sich beim Antisemitismus vielmehr um ein Gefühl (Ressentiment) und ein Modell zur Erklärung von gesellschaftlichen Zusammenhängen. Antisemitismus bezeichnet Anschauungen, die die Sicht des Individuums auf die Welt formen. Im Workshop widmen wir uns deshalb den folgenden Fragen: Wie entstehen diese antisemitischen Anschauungen? Welche Funktionen erfüllen sie für das Individuum in der modernen Gesellschaft? Und was vielleicht noch wichtiger ist: Wie ihnen wirksam begegnet werden kann?
Der Workshop bietet …
… einen Überblick über aktuelle Formen des Antisemitismus und ihre Entstehung.
… Handlungsoptionen im Umgang mit Antisemitismus.
… Raum für Austausch über eigene Erfahrungen.
Das Ziel des Workshops ist die Sensibilisierung für Antisemitismus und dessen Funktionsweise sowie die Wissens- und Kompetenzvermittlung im Umgang mit antisemitischen Diskriminierungen, Handlungen und Äußerungen.
Datum: 9. März 2022
Uhrzeit: 13:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Jakobstr. 5a, Görlitz
Der Workshop ist kostenfrei und auf 20 Teilnehmende begrenzt. Anmeldung bis zum 07. März 2022 per Mail an Felix Pankonin (f.pankonin@hillerschevilla.de) oder unter +49 3583 779644.
Eine Veranstaltung von „Tacheles – Oberlausitzer Initiative für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus“.

Weitere Informationen hier (Facebook-Link)

Netzwerkstatt / Hillersche Villa

Die NETZWERKSTATT der Hillerschen Villa in Zittau arbeitet im Bereich Demokratiebildung und betreibt Aufklärung und Prävention. Mit Schulworkshops und Seminaren z.B. zu sächsischer NS-Geschichte und rechtsextremen Strukturen, DDR-Geschichte/Zittau 1989, Jüdisches Leben in Zittau und Jugendbeteiligung. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon