09.08.-23.09. | Sommerkurs: Kritische Theorie des Geschlechterverhältnisses | Online

Uhrzeit je nach Veranstaltung | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: Abendschule für historisch-politische Bildung (Engagierte Wissenschaft e.V.) / Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.

Vor zwei Jahren ist Barbara Umraths Studie über feministische Perspektiven auf die Kritische Theorie erschienen. Darin rekonstruiert die Soziologin die Schriften Theodor W. Adornos, Max Horkheimers, Herbert Marcuses sowie Erich Fromms entlang der drei thematischen Felder Geschlecht, Familie und Sexualität. Sie formuliert damit eine materialistische Kritik des modernen Geschlechterverhältnisses, die sie als integralen Bestandteil einer dialektischen Gesellschaftstheorie stark macht.

Mit ihrer Arbeit entwickelt Umrath einerseits Einwände gegen bestimmte Lesarten der Kritischen Theorie durch die Geschlechterforschung und regt zu deren erneuter feministischer Aneignung an. Gleichzeitig bearbeitet sie mit ihrer Forschung ein Grundproblem in der gegenwärtigen Neigung Kritische Theorie zu interpretieren: Dass Formen vergeschlechtlichter Herrschaft sowie Fragen der gesellschaftlichen Reproduktion nach wie vor als Nebenschauplätze einer „allgemeinen Theorie“ der Gesellschaft behandelt werden.

In unserem Sommerkurs zur Kritischen Theorie des Geschlechterverhältnisses wollen wir uns diesen Themen widmen und sie ausgehend von Umraths Rekonstruktion diskutieren. Im Anschluss an den Kurs wird es die Möglichkeit geben Fragen und Diskussionspunkte noch einmal aufzugreifen und diese mit Barbara Umrath selber zu diskutieren.

Programm // Ablauf:
Montag, 09.08.2021: 18-19 Uhr
Kennenlernen, Konzept und Ablaufplan

Samstag, 14.08.2021: 13-16 Uhr
Kontext: Feministische Perspektiven auf die Kritische Theorie

Samstag, 21.08.2021: 13-16 Uhr
Zum Stellenwert des Geschlechterverhältnisses in der Kritischen Theorie

Samstag, 11.09.2021: 13-16 Uhr
Geschlechterverhältnis in der kritisch-theoretischen Rezeption der Psychoanalyse

Samstag, 18.09.2021: 13-16 Uhr
Bürgerliche Moral und Kritik des patriarchalen Geschlechterverhältnisses

Donnerstag, 23.09.2021: 19-21 Uhr
Gespräch mit Barbara Umrath: Donnerstag 23.09.2021, 19-21 Uhr
 

Eine Anmeldung ist erforderlich.
Meldet Euch via E-Mail unter: abendschule@engagiertewissenschaft.de.

Die Teilnahme ist kostenlos und nach Geschlecht quotiert. Wir haben Lust auf eine empathische und fragende Diskussionsatmosphäre.


Literaturempfehlungen:
Barbara Umrath: Geschlecht, Familie, Sexualität. Die Entwicklung der Kritischen Theorie aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung, Campus 2019.

Weiterführend:
– Sigmund Freud: Das Ich und das Es
– Gudrun Axeli-Knapp: Traditionen – Brüche
– Gudrun Axeli-Knapp: Konstellationen von Kritischer Theorie und Geschlechterforschung
– Theodor W. Adorno, Else Frenkel-Brunswik u.a.: Studien zum autoritären Charakter
– Eva-Maria Ziege (Hg.): Bemerkungen zu »The authoritarian personality«
– Jessica Benjamin: Die Fesseln der Liebe
– Christine Kirchhoff: Das psychoanalytische Konzept der »Nachträglichkeit«

Eine Veranstaltung der Abendschule für historisch-politische Bildung in Kooperation mit Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.

Weitere Informationen hier

Und hier

Engagierte Wissenschaft e.V.

Der Engagierte Wissenschaft e.V. aus Leipzig schafft Räume für alternative, undogmatische und möglichst hierarchiefreie Diskussionsprozesse. Er ist offene Austauschplattform für Student_innen und Nachwuchswissenschaftler_innen, die den Elfenbeinturm verlassen und sich im Sinne Bourdieus einer "engagierten Wissenschaft" widmen möchten, die mit ihrem „erfinderischen Geist“ neue Ziele, Inhalte und Aktionen vorbereitet: In den AGs Forum für Kritische Rechtsextremismusforschung, AG postkolonial und chronikLE. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!