09.09. – 05.12.20 | Workshopreihe: Historich-Politische Bildungsreihe | Eilenburg/Schkeuditz/Taucha/Torgau

jeweils 17:00 – 19:00 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: Erich-Zeigner-Haus e.V. (Facebook)

Im September und Oktober finden in Eilenburg, Taucha, Schkeuditz und Torgau jeweils drei Workshops ab 17.00 Uhr statt, bei denen engagierte Menschen eine Orientierung bekommen, was es bedarf, um eigene erinnerungskulturelle (Jugend-) Projekte zu initiieren und durchzuführen. Dabei werden die TeilnehmerInnen selbst an einem Stolpersteinprojekt arbeiten. Abgeschlossen werden die Workshops mit einer Fachtagung am 05.12.2020 in Eilenburg.

Als Bildungs- und Begegnungsstätte für historisch-politische Bildung ist der Erich-Zeigner-Haus e.V. in Leipzig ein Ort nachhaltiger Erinnerungsarbeit in Sachsen. Zu diesem Thema und seiner Arbeit veröffentlichte der Verein 2019 einen Leitfaden. Dieser soll nun als ein drei-Tages Workshop für Interessierte aufbereitet und angeboten werden. Auf dessen Grundlage werden die Teilnehmenden der Workshops befähigt, selbst in ihren Orten erinnerungskulturelle Projekte zu initiieren und durchzuführen. Die Teilnehmenden bekommen eine Orientierung, welches Handwerkszeug und Hintergrundwissen es bedarf, um so ein Projekt ins Leben zu rufen. Dabei werden sie selbst zu einem NS-Opfer recherchieren, um einen Stolperstein verlegen zu können.

Eilenburg: 09.09.2020; 16.09.2020; 23.09.2020
Taucha: 10.09.2020; 17.09.2020; 24.09.2020
Schkeuditz: 28.09.2020; 07.10.2020; 14.10.2020
Torgau: 01.10.2020; 08.10.2020; 15.10.2020

Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt online per Anmeldeformular über unsere Homepage. dort gibt es auch weitere Informationen zu den Veranstaltungsorten: https://erich-zeigner-haus-ev.de/multiplikatorinnen/

Weitere Informationen hier (Facebook)

Download des Flyers hier (Seite 1) und hier (Seite 2)

Erich-Zeigner-Haus e.V.

Ob mit Workshops, Lesungen und Podiumsdiskussionen - das Erich-Zeigner-Haus in Leipzig Plagwitz ist Zentrum und Begegnungsort für gelebte Zivilcourage und Demokratie. Mit seinen historisch-politischen und demokratiefördernden Bildungsprojekten ist der Verein aber auch in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen aktiv. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon