09.09.19 | „Der kriminelle Ausländer?“ – Argumente gegen scheinbar objektive Zahlen. Vortrag und Diskussion | Wurzen
19:00 Kultur- und Bürger_innenzentrum D5 Domplatz 5, 04808 Wurzen
Alljährlich werden mit der polizeilichen Kriminalstatistik Zahlen veröffentlicht, die in der (medialen) Öffentlichkeit zu Fehlinterpretationen führen können.
So ist z. B. regelmäßig zu hören, dass Ausländer krimineller seien als Deutsche. Solche vereinfachten Zusammenhänge werden oft auch genutzt, um Stimmung zu machen gegen bestimmte Zielgruppen. Die Erfassungsgrundlagen und Hintergründe von statistischen Zahlen müssen erläutert werden, um eine Einordnung und Beleuchtung aller Seiten zu ermöglichen.
In einem Vortrag sollen Faktoren aufgezeigt werden, die zu solchen Behauptungen führen. Ebenso werden Schwächen und die häufigsten Fehlinterpretationen der Polizeilichen Kriminalstatistik benannt. Im Anschluss gibt es Zeit für Nachfragen und eine gemeinsame Diskussion.
Referent: Florian Krahmer (Kulturbahnhof e.V.)
Kooperationen: Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. und Kulturbahnhof e.V.
Anmeldung unter: team@ndk-wurzen.de
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe

MUT STATT HETZE
Weiterbildungen zum Umgang mit (Rechts-) Populismus
März bis Oktober 2019
Lokale Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig
Mit einem vielfältigen Angebot haben sich eine Vielzahl von Akteur_innen zusammengetan um hier zu unterstützen und Raum für Austausch und Information zu bieten.
Durch Argumentationstrainings gegen rechte Parolen und Vorurteile, radikal höfliche Gegenrede, Hintergrundinformationen zum Umgang mit statistischen Daten und zu Reichs–büger_innen, sowie Wirkungsmechanismen von Populismus möchten wir diejenigen unterstützen, die sich im Landkreis nun zu Wort melden wollen oder dies schon lange tun – für Gleichberechtigung, Freiheit und Gerechtigkeit gegen Beleidigungen, Ausgrenzung und Ungerechtigkeit.
Wir alle sind gefragt – jeden Tag auf der Arbeit, im Klassenzimmer, an der Supermarktkasse, am Gartenzaun oder auf dem Fußball-platz.
Das ist nicht immer leicht und erhält im Zuge der bevorstehenden Wahlen Brisanz!
Seien Sie mit uns mutig und machen Sie sich stark für eine vielfältige, gerechte und friedliche Gesprächs- und Alltagskultur!