09.09.20 | Praxiswerkstatt – ‚Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft‘ | Dresden

14:00 – 17:00 Uhr | Rathaus Dresden

Autor_innen: Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.

Praxiswerkstatt ‚Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft‘

Brauchen migrierte Jugendliche spezifische Angebote?

9. September 2020 / 14.00 – 17.00 Uhr / Ort: Rathaus Dresden (Raum 1/13)

Sehr geehrte Interessierte,

die Praxiswerkstatt im Juni haben wir den Erfahrungen/Erkenntnissen während des Lockdowns gewidmet. Im Juli ging es um aktuelle Entwicklungen sowie ausführlicher um das Thema Elternarbeit und die Einbindung migrierter Eltern ins Schulleben.

Des Weiteren kam es zu der Frage, ob es (schulische und außerschulische) Angebote braucht, die speziell (männliche) migrierte Jugendliche adressieren und wenn ja, mit welchem Anliegen und wie diese gestaltet sein sollten.

Gern wollen wir diese Frage in der kommenden Praxiswerkstatt am 9.9. aufgreifen, vertiefen und kontextualisieren:

Aus welchen Erfahrungen der Schulpädagog*innen heraus stellt sich diese Frage? In welchem Verhältnis stehen diese Erfahrungen, aber auch Wahrnehmungen und Interpretationen zu den (dominanten) gesellschaftlichen Darstellungen von Migration(shintergrund)? Wie werden daraufhin Probleme formuliert und Ideen entwickelt? Wo wird nach Lösungen gesucht und welche Angebote für sinnvoll gehalten?

Wir freuen wir uns, dass wir Özcan Karadeniz als Referenten gewinnen konnten für einen Input mit anschließendem Gespräch während unserer Praxiswerkstatt.

Özcan Karadeniz ist Geschäftsführer des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. – Leipzig. Er ist Politikwissenschaftler, systemischer Berater, Trainer und Referent im Bereich rassismuskritischer und politischer Bildungsarbeit im Kontext von Migration, Diversity und Empowerment. Einen seiner Schwerpunkte bildet das Thema ‚Migration & Männlichkeitsbilder‘.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Die Veranstaltung findet unter Beachtung der aktuell geltenden Hygienevorschriften statt.

Für die Teilnahme an der Praxiswerkstatt am 9. September bitten wir um die Anmeldung bis zum 31. August 2020 unter:

mfb[at]pokubi-sachsen.de

Die Praxiswerkstätten werden jeden zweiten Mittwoch des Monats (nicht in Schulferien) angeboten.

Die Termine für die zweite Jahreshälfte 2020 sind voraussichtlich:

14. Oktober 14.00 – 17.00

11. November 14.00 – 17.00

9. Dezember 14.00 – 17.00

Wir freuen uns auf Sie!

Migration – Flucht – Bildung

Migration-Flucht-Bildung. Bildungsorte einer sich öffnenden Stadt

Das Projekt richtet sich an Dresden und verfolgt das Anliegen, (Stadt-)Bildungsarbeit auszubauen und zu stärken. In Kooperation mit unterschiedlichen Stadt(bildungs)akteuren entwickeln und realisieren wir Teilprojekte zur Einbindung von Migrant*innen als Bildungsakteur*innen, Qualifizierung von Pädagog*innen, institutionellen Öffnung von Bildungseinrichtungen und Bewusstseinsbildung über die Normalität und Bedeutung der städtischen Migration.

Unter anderem bietet unser Projekt: Vernetzung und Lobbyarbeit von geflüchteten und migrierte Pädagog*innen und Bildungsakteure in Sachsen (Netzwerk ‚Pädagog*innen für die Migrationsgesellschaft‘); Veranstaltungen mit Einbezug unterschiedlicher Stadt- und Bildungsakteure zum Austausch über Konzepte und Perspektiven an der Schnittstelle zwischen Stadt, Migration und Zugehörigkeit (Veranstaltungsreihe ‚Dresden: Migration Zugehörigkeit Bildung‘); Fortbildungen für Pädagog*innen im Kontext Schule ( ‚Schule Inklusiv‘: Fortbildungen und Praxiswerkstätte); Situationsanalyse zur Einbindung von Themen Migration, Flucht, globale Not in Curricula /Qualifizierung des pädagogischen Personals/Einbindung von Geflüchteten und Migrant*innen als Teilnehmende und Akteur*innen der Bildung.Kontakt mfb[at]pokubi-sachsen.de Tel.: (0351) 850 75 162 Gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramm ‚Integrative Maßnahmen‘. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Weitere Informationen hier

LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.

Wir bieten Veranstaltungen und Seminare zu Themen rund um Rassismuskritik, Empowerment, Demokratie, Diskriminierung und Migrationspädagogik an. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon