09./10.11. | Schwere im Gepäck: Traumakompetent in der Arbeit mit jungen Geflüchteten | Chemnitz

Uhrzeit folgt | Forsthaus Grüna, Rabensteiner Str. 17, 09224 Chemnitz

Autor_innen: AGJF Sachsen e.V.

Hinweis zur Anmeldung

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 – 533 64 25).

Erfahrungen von Krieg, Verfolgung, Flucht und Rassismus sind emotional stark belastend und können zu akuten psychischen Krisen bis hin zu schweren Traumatisierungen führen. Besonders in der Arbeit mit jungen Geflüchteten ist der Bedarf nach Wissen zu Trauma und Kompetenzen für die professionelle Unterstützung von Menschen mit psychischen Belastungen daher sehr hoch. Weil die Lebenslagen geflüchteter junger Menschen immer auch von rassismusbedingten Dynamiken beeinflusst sind, braucht es für eine sensible Begleitung und Beratung gleichzeitig ein vertieftes Verständnis von Rassismus, der psychischen Folgen für die Betroffenen und einer Reflexion der eigenen Positionierung und Haltung.

Das Seminar thematisiert die Wechselwirkung zwischen Differenz, Macht und Trauma. Es vermittelt grundlegendes Wissen zu Trauma und bietet die Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen, wie unsere gesellschaftlichen Positionen, unsere individuellen Erfahrungen, Biografien und Haltungen in der Beratung zu Trauma bzw. einer traumasensiblen Sozialen Arbeit relevant werden (können).

Zu bearbeitende Fragestellungen sind:

  • Was ist ein Trauma? Wie erkenne ich (potenzielle) Traumatisierungen?
  • Welche Rolle spielt Differenz im Beratungshandeln?
  • Wie nehme ich selbst Differenz wahr? Welche Differenz nimmt unser Gegenüber möglicherweise wahr?
  • Wie können wir im Arbeitsalltag mit der Unterschiedlichkeit von Lebenswelten umgehen und Schwierigkeiten zur Sprache bringen?

Referentin: Eben Louw
Methoden:
Input, Übungen, Selbstreflexion
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Termin: 9. bis 10. November 2022
Ort: Forsthaus Grüna, Rabensteiner Str. 17, 09224 Chemnitz

Kosten:
Mitglieder: 100,00 €
Nichtmitglieder: 120,00 €
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)

Ansprechpartner*innen: Claudia Fränkel & Claudia Stoye
Telefon: (0371) 5 33 64 – 27 & (0371) 5 33 64 – 20

Weitere Informationen hier


AGJF Sachsen e.V.

Die AGJF Sachsen ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe. Unser Ziel ist es, mit unseren Leistungsangeboten die fachliche Kompetenz von Jugendarbeiter*innen zu verbessern und ihnen praktische Hilfestellungen zu geben.

Mastodon