09.11.19 | Novembertage: Gedenken zum Jahrestag der Pogromnacht | Zwickau
15:00 Kranzniederlegung auf dem Jüdischen Friedhof, Zwickau
16:00 Gedenkveranstaltung am Georgenplatz Zwickau
Auch in diesem Jahr erinnert Zwickau an die Pogromnacht vom November 1938. Es findet um 15 Uhr zunächst die Kranzniederlegung auf dem Jüdischen Friedhof statt. Um 16 Uhr folgt die Gedenkveranstaltung auf dem Georgenplatz, an dem sich einst das Polizeipräsidium befand. Wie in vielen anderen Städten erlebte in Zwickau die Verfolgung der jüdischen Mitbürger in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 einen traurigen Höhepunkt. Geschäfte und Wohnungen werden verwüstet, der Betsaal der
jüdischen Gemeinde und die Trauerhalle werden in Brand gesteckt. Alle männlichen Juden, außer Kindern, werden verhaftet und ins Polizeipräsidium gebracht. Später erfolgt die Verschleppung ins Konzentrationslager Buchenwald.
• 15 Uhr Kranzniederlegung auf dem Jüdischen Friedhof, Zwickau
• 16 Uhr Gedenkveranstaltung am Georgenplatz Zwickau
Ort: Jüdischer Friedhof, Schneppendorfer Straße, 08066 Zwickau und ehemaliges Polizeipräsidium am Georgenplatz, 08056 Zwickau
Eintritt: frei
Veranstalter: Stadtverwaltung Zwickau & Gesellschaft für Christl.-Jüd. Zusammenarbeit
nach der Gedenkveranstaltung am Georgenplatz: Putzen der Stolpersteine
Seit Januar 2015 werden die Stolpersteine organisatorisch und operativ geführt. Stolpersteine liegen in Austria, Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Litauen, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Rumänien, Russland, Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, der Ukraine und Ungarn. Das Projekt ist im April 2017 auf fast 61.000 verlegte Steine in 1.100 Orten in Europa gewachsen. Das Putzen der „Stolpersteine“ wird organisiert von den Grünen, Roter Baum Zwickau, Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Egidien u.a. Es wird auch in diesem Jahr mindestens 3 Putzgruppen geben.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Novembertag 2019 in Zwickau
