09.11.19 | Zum Gedenken auf den Spuren der NS-Verbrechen | Zittau

Mit einer Demonstration am 9. November will das Aktionsbündnis „Zittau ist bunt“ der Opfer der NS-Verbrechen gedenken und mahnend an die Folgen faschistischer Herrschaft erinnern.

Am 9. November 1938 brannten in ganz Deutschland Synagogen nieder. Die sogenannten Novemberpogrome waren der Beginn der Vernichtung von Millionen Jüdinnen und Juden, Kommunistinnen und Kommunisten, Homosexuellen und Menschen mit Behinderung.

Auch in Zittau lassen sich viele Spuren des Nationalsozialismus finden. Da mit den letzten Wahlen
erneut nationalistische Kräfte in die Parlamente eingezogen sind, ruft „Zittau ist bunt“ auf, gemeinsam der Opfer der NS-Verbrechen zu gedenken und mahnend darüber zu informieren, was passiert, wenn faschistische Ideologien an die Macht kommen.

Dies ist an folgenden Stellen möglich:
Ab 17.00 Uhr – Gedenk-Demonstration auf den Spuren der NS-Verbrechen – Start Marktplatz Zittau
https://www.facebook.com/events/484215028835064/

18.30 Uhr – Tag der Besinnung zur Demokratie und Friedfertigkeit – Ehem. Synagoge, Lessingstraße 12
https://www.facebook.com/events/2488260348112840/

19.30 Uhr – Konzert und Lesung: Europäische Musik jüdischer Komponisten – Wächterhaus, Innere Weberstraße 16
https://bit.ly/2Bgyx6n

Das Aktionsbündnis „Zittau ist bunt“ ist ein Zusammenschluss vieler Vereine, Initiativen und Parteien aus der Region. Unter dem Motto „Vielfalt ist unsere Stärke“ werden immer wieder Aktionen organisiert, um ein Zeichen für Toleranz und menschliches Miteinander zu setzen.

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!

Mastodon