09.12. | Buchvorstellung: Das Tagebuch des Jan Deremaux | Pirna
17:00 Uhr | Kulturkiste K2 – Pirna – Schössergasse 3 01796 Pirna
Autor_innen: AKuBiZ e.V.
In diesem Jahr haben wir unser bisher größtes Buchprojekt gestarte und möchten euch das Ergebnis präsentieren.
Jan Deremaux war Soldat der niederländischen Armee, die nach dem deutschen Überfall im Mai 1940 kapitulierte. Bis 1943 konnte er bei einer Behörde für Eisen und Stahl in den Niederlanden arbeiten und wurde 1943 erneut in Kriegsgefangenschaft genommen. Über das Wehrmachtslager Armersfort und das Kriegsgefangenenlager Stalag XI A Altengrabow kam Jan Deremaux in den Bereich des Wehrkreises IV und in das Stalag IV B Mühlberg. Von dort wurde er in das Schattenlager Stalag IV A in Hohnstein verlegt und dem Arbeitskommando MDSW Gröditz Lager 1001 zugewiesen. Am 21. Januar 1944 kommt Jan Deremaux in das Arbeitskommando 1112, das Lager Heidenau-Radrennbahn und wurde dort in einer Holzbaracke untergebracht. Während der Gefangenschaft in Heidenau musste Jan Deremaux für verschiedene Firmen u.a. im Straßenbau und beim be- und entladen arbeiten. Im Januar 1945 ziehen die Kriegsgefangenen nach Pirna in das Arbeitskommando 1243 um und arbeiten u.a. bei der Firma Rockstroh und der AEG in Copitz.
Aus seinen Notizen während der Gefangenschaft hat Jan Deremaux sein Tagebuch verfasst. Nach Besuchen in Heidenau überließ er einige dieser Notizen dem Stadtarchiv. Später wurde das Tagebuch von Jan Deremauxs Sohn ins Englische übersetzt. Aus dem Englischen wurde es u.a. von Heidenauer Gymnasiast*innen in ehrenamtlicher Arbeit in Deutsche übertragen. Seit Anfang 2021 liegt die vollständige Übersetzung dem Stadtarchiv in Heidenau vor und wartete darauf, veröffentlicht zu werden.
In dem entstandenem Buch sind wir begleitend neben dem eigentlichen Tagebuch auf die Bedeutung der Burg Hohnstein als Stalag IV-A und das System der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eingehen. Weiterhin haben wir die Firmen, für die Jan Deremaux arbeiten musste, vorgestellt.
Ganz besonders freuen wir uns, dass uns zur Buchvorstellung a, 9. Dezember 2022 Eric van der Most und Johan van Hoppe, beides Militärhistoriker aus den Niederlanden, begleiten.