10.02.22 | Politische Debatten in der Kommune: Wie wertschätzend diskutieren? | Dresden

16:00 – 21:00 Uhr | FORUM im Herbert-Wehner-Haus, Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Autor_innen: Herbert-Wehner-Bildungswerk

Innerhalb der Gesellschaft scheint die Kluft zwischen Politik und Gesellschaft größer denn je. In sozialen Netzwerken, in Bürgerversammlungen oder bei Straßenprotesten ist von „denen da oben“ und „wir hier unten“ die Rede – es wird geschimpft, ausgebuht oder gar mit Gewalt gedroht. Es entwickelt sich oft eine Spirale, die sich nur schwer aufbrechen lässt.

Doch wo sollen Kommunen beginnen? Wie kann man mit Emotionen, Ängsten und Befürchtungen professionell umgehen? Welche Kommunikationswege sind sinnvoll? Was braucht es für eine erfolgreiche Versammlung zu einem kritischen Themenbereich? Wie können kritischen Themen offen, demokratisch und transparent in Großgruppenveranstaltungen gewinnbringend thematisiert werden? Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden diese Fragen diskutiert und Lösungen vorgeschlagen.

Referent: Andreas Tietze, Aktion Zivilcourage

Preis

15 €
(7,50 € für Mitglieder im Freundeskreis Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V.)

Veranstaltung

Nr. 22075

Ansprechpartnerin

Portrait: Paula Starre

Paula Starre
Pädagogische Mitarbeiterin für kommunalpolitische Bildung
Tel. 0351 / 8040 220
starre​@wehnerwerk.de

Weitere Informationen hier

Herbert-Wehner-Bildungswerk

Für uns bedeutet politische Bildung, Bürgerinnen und Bürger zur demokratischen Mitwirkung zu ermutigen und zu befähigen. Demokratie heißt für uns auch, sich in den Strukturen und Prozessen der Politik auszukennen, sie kritisch zu hinterfragen, öffentlich seine Meinung zu äußern und sich selbst zur engagieren. All diese Fähigkeiten vermittelt das Herbert-Wehner-Bildungswerk in seinen Veranstaltungen.

Mastodon