10.04. | Projektassistenz in der Onlineberatung | k.A.
Autor_innen: Support für Betroffene rechter Gewalt (RAA Sachsen e.V.)
Für unsere Onlineberatung für Betroffene rechtesmotivierter Gewalt suchen wir zu Anfang Mai 2023 eine Projektassistenz. Das Projekt „Support“ des RAA Sachsen e.V. unterstützt seit 2005 Betroffene rechtsmotivierter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, deren Angehörige sowie Zeug*innen in ganz Sachsen. Neben den Beratungsstellen in Dresden, Görlitz, Chemnitz, Plauen und Leipzig betreiben wir eine Onlineberatung.
Die RAA Sachsen hat es sich als landesweiter Träger zur Aufgabe gemacht, eine demokratische und tolerante Gesellschaft zu fördern. Dies betreiben wir aktiv in verschiedenen Arbeitsgebieten auf der praktischen und der politischen Ebene. Mit einem multiprofessionellen Team reagieren wir auf gesellschaftliche Prozesse, geben Denkanstöße und stehen als Partner für Kinder und Jugendliche, Fachkräfte der sozialen Arbeit, Betroffene rechter und rassistischer Gewalt, Schulen, gesellschaftliche Initiativen, Politik und weitere interessierte Menschen zur Verfügung. Die RAA Sachsen e.V. versteht sich selbst als Initiator, Motor, Berater, Helfer und Unterstützer.
Das Projekt „Support“ des RAA Sachsen e.V. unterstützt seit 2005 Betroffene rechtsmotivierter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, deren Angehörige sowie Zeug*innen, Angriffsfolgen zu bewältigen und die eigenen Rechte wahrzunehmen. Wir informieren über die Situation Betroffener, machen auf deren Perspektive in Gesellschaft und Politik aufmerksam und berichten über Ausmaß, Folgen und Wirkungsweisen rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt. „Support“ arbeitet parteilich, aufsuchend, kostenlos und vertraulich. Wir betreiben Beratungsstellen in Dresden, Görlitz, Chemnitz, Plauen und Leipzig sowie eine Onlineberatung.
Für das Projekt suchen wir zum 1. Mai 2023 eine Projektassistenz in der Onlineberatung.
Aufgaben der Assistenzstelle:
- Unterstützung in der Büroarbeit, z.B. Posteingangsverwaltung Mail und SocialMedia
- Unterstützende Tätigkeiten im Team, ggf. Vertretung bei Veranstaltungen oder Gremien
- Aufsuchende Onlineberatung: Angebot der Onlineberatung auf verschiedenen Kanälen
- Planung und Durchführung der sachsenweiten Bewerbung der neuen APP SupportCompass bei zielgruppenspezifischen Kooperationsparter*innen, Orten und Veranstaltungen
Wir suchen eine/n Mitarbeiter*in mit möglichst folgendem Kompetenzprofil:
- Interesse und Sensibilität im Themenfeld rechtsmotivierter, rassistischer, antisemitischer Gewalt
- Sicherer Umgang mit SocialMedia, sichere digitale Kommunikationsfähigkeiten
- Kenntnis der zielgruppenspezifischen Initiativen- und Vereinslandschaft
- Diskriminierungssensibles Auftreten, gute Kommunikations-, und Teamfähigkeiten
- selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Mobilität
- Von Vorteil sindFremdsprachenkenntnisse und Fahrerlaubnis
Wir bieten:
- 10h bis 20h-Beschäftigungsverhältnis ab Anfang Mai 2023 zunächst befristet bis Jahresende
- Vergütung angelehnt an TV-L, Entgeltgruppe 9 (bei gegebenen Voraussetzungen)
- Arbeiten im 2er Team; engagiertes und kreatives Gesamtteam
- Flexible Arbeitszeiten und -strukturen
Informationen zum Bewerbungsverfahren:
Marginalisierte Perspektiven/eigene Diskriminierungserfahrungen stellen bei der Arbeit an der Seite von Betroffenen rechtsmotivierter Gewalt eine Ressource dar. Wir ermutigen deshalb insbesondere Migrant*innen, People of Color, Juden und Jüdinnen, Rom*nja und Sinte*zza sowie Schwarze Menschen und Muslim*innen zu einer Bewerbung.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung (ohne Foto) mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail (max. 5 MB) bis zum 10. April 2023 an: bewerbung@raa-sachsen.de
Informationen zur Datenverarbeitung finden siehe unter Abschnitt 6 unserer Datenschutzerklärung