10.11.21 | Fachtagung „Jung, aufgeschlossen, postmigrantisch?“ | Berlin und Online

10:00 – 17:00 Uhr | dbb-forum Berlin mit Live-Stream

Autor_innen: Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit via ZEOK e.V.

Das Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit lädt ein:

zur Fachtagung „Jung, aufgeschlossen, postmigrantisch?“ Vorurteile und Rassismuserfahrungen einer neuen deutschen Generation
am 10.11.2021, 10.00 – 17.00 Uhr, dbb-forum Berlin mit Live-Stream

Zum Thema der Tagung:

Ist die heranwachsende Generation der deutschen Migrationsgesellschaft, in der über 34 % der unter 25jährigen einen Migrationshintergrund haben, wirklich vorurteilsfreier und offener eingestellt?
Die im Jahr 2021 von der Arbeitsgemeinschafft der Evangelischen Jugend durchgeführte repräsentative Studie mit Fokus auf islamfeindlichen Einstellungen unter jungen Menschen im Alter von 14-29 Jahren gibt Einblicke in deren Einstellungsmuster.
Die Ergebnisse dieser Studie werden im Rahmen der Fachtagung erstmalig präsentiert, in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang eingeordnet und mit Fachexpert*innen diskutiert.

Das seit Januar 2020 bestehende Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit setzt sich mit aktuellen Erscheinungsformen und Entwicklungen von Muslimfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus auseinander, bietet Lösungsansätze für die Bildungsarbeit und dient als zentrale Anlauf-, Transfer- und Beratungsstelle für alle Akteur*innen im Themenfeld.
Im Fokus der Fachtagung soll die Kinder- und Jugendarbeit und die Diskussion stehen, wie antimuslimischem Rassismus in diesem Kontext entgegengewirkt werden kann.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist ab September über das Anmeldeformular der Homepage des Kompetenznetzwerks möglich: https://kompetenznetzwerk-imf.de/.

Das vorläufige Programm können Sie hier einsehen:

Tagungsmoderation: Fatima Remli //renk Magazin und kahvehane-Podcast

10:00 Begrüßung, Tagesmoderatorin Fatima Remli und KNW-Team

10:10 Grußwort zu den Herausforderungen unserer Gesellschaft im Kontext von Rassismus (N. N.)

10:30 Präsentation der Jugendstudie „Demokratie, Religion und Muslime in Deutschland“ und Diskussion, Olga Janzen und Petra-Angela Ahrens

11:30 Kaffeepause

11:45 Vortrag zu Rassismus-Erfahrungen muslimischer Jugendlicher und jugendlichen BPoC in ihrer Freizeit und anschließende Diskussion

12:30 Mittagspause

13:30 Workshopphase

1) „Leerstelle Beratungsstelle: Finden von amR betroffene Jugendliche Hilfe, wenn sie sie brauchen?“ (N.N.)

2) „Intervention bei rassistischen Vorfällen im Kontext der Jugendverbandsarbeit“ (ANTIDOT Praxisstelle)

3) „Präventive Konzepte im Handlungsfeld Schule“ (Bildungsstätte Anne Frank)

15:00 Kaffeepause

15:15 Podiumsdiskussion: „Leisten die Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit genug in der Rassismus-kritischen Prävention?“, u. a. mit Batol Kobeissi, Sprecherin Bündnis muslimischer Jugendarbeit

16:45 Fazit und Abstimmung für Empfehlungen an Politik und Verwaltung

17:00 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen hier

Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur (ZEOK) e.V.

Das Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. (ZEOK) aus Leipzig fördert mit Projekten in den Bereichen Bildung, Kunst und Kultur sowie der Entwicklungszusammenarbeit dialogische Beziehungen verschiedener Kulturen zur Anerkennung der inneren wie äußeren Transkulturalität im europäischen und außereuropäischen Raum. Mit seiner transkulturellen und interreligiösen Bildungsarbeit leistet der Verein einen Beitrag zur gesellschaftlichen Veränderung, für gleichberechtigte Teilhabe und den Schutz vor Diskriminierung. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!