10.-12.10. | REVOLUTIONALE – Internationaler Runder Tisch 2023 | Leipzig

versch. Termine | Kupfersaal, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig & Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig

Autor_innen: REVOLUTIONALE (Stiftung Friedliche Revolution)

Die REVOLUTIONALE ist ein Projekt der Stiftung Friedliche Revolution zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements für Menschenrechte, Demokratie und gesellschaftlichen Wandel. Der Internationale Runde Tisch 2023 ist eine Demokratie- und Menschenrechtskonferenz, die Akteur*innen einen nicht-öffentlichen, geschützten Raum bietet, um sich über gesellschaftspolitische Themen, aktuelle Herausforderungen und gemeinsame Werte auszutauschen.

Vorbeikommen & Mitreden !

Im Rahmen der Konferenz laden wir zum Austausch bei unserem, öffentlichen Programm vom 10. – 12. Oktober.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

CYBER ELF

Lecture-Performance

10.10. | 19:00 Uhr | Kupfersaal

“Cyber Elf” ist eine englischsprachige Lecture-Performance von und mit der polnischen Theaterregisseurin und Künstlerin Magda Szpecht. Seit Anfang 2022 kämpft sie, gemeinsam mit Ihrem Netzwerk aus Online Aktivist*innen im Internet als sogenannte Cyber Elfen gegen russische Desinformation, stellt sich Trolls entgegen und entlarvt Fake News. In Ihrer Performance führt sie vor, wie die Cyber Elfen arbeiten, um Propagandanarrative zu dekonstruieren, Fälschungen zu enttarnen und die Öffentlichkeit aufzuklären – ein spannender Einblick in ein digitales Schlachtfeld moderner Konflikte. Anschließend gibt es ein Gespräch mit der Künstlerin und Rainer Rehak (Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung)

Kriegsverbrechen vor deutschen Gerichten

Podiumsdiskussion zu Potenzialen und Hürden des Völkerstrafrechts

11.10. | 18:30 Uhr | Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Das Völkerstrafgesetzbuch ermöglicht seit 2002 die Verfolgung von im Ausland begangenen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Deutschland. Das geschah bereits mit Prozessen zur Staatsfolter in Syrien oder zum Völkermord in Ruanda. Aktuell werden Beweise für die Verfolgung russischer Verbrechen in der Ukraine gesammelt. Gemeinsam mit der Bundesanwaltschaft diskutieren ukrainische und syrische Expert*innen über Potentiale des Völkerstrafrechts und die Dokumentation von Kriegsverbrechen und Verfahrensbegleitung durch zivilgesellschaftliche Aktivist*innen.

Veranstaltung der REVOLUTIONALE und der Stiftung Forum Recht in Kooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.

Panelist*innen:

Kateryna Busol (Völkerstrafrechtsexpertin, National University of Kyiv – Mohyla Acadamy)

Roman Koval (Koordinator für Rechechearbeiten bei Truth Hounds Ukraine, einer NGO die Kriegsverbrechen dokumentiert)

Mariana Karkoutly (syrische Rechtsanwältin und Menschrechtsaktivistin, die den Koblenzer Prozess beobachtet hat).

Dr. Somi Nikol (Generalbundesanwaltschaft)

Moderation von
Alexandra Kemmerer
 (Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht)

Regie & Performance: Magda Szpecht

O-Ton

Premiere des Audioprojektes o-ton.org

11.10. | 19:00 Uhr | Kupfersaal

Das Motto des REVOLUTIONALE – Internationalen Runden Tisch 2023 lautet: Telling Stories. In diesem Sinne lädt die Stiftung Friedliche Revolution zu einem Erzählabend mit der Premiere des Zeitzeug*innen-Projekts O-Ton, einem Audioplayer für biografische Erzählungen. Erstmals werden über 20 Interviews präsentiert, in denen Menschen in Eigenregie ihre Biografien in und nach der DDR erzählen. Carsten Möller, Leiter des Projekts, stellt die Arbeit und die daraus entstandene digitale Plattform vor. Aus dem gemeinsamen Hören entsteht ein Gespräch, während Hörstationen auch die Gelegenheit zum vertieften Hören einzelner Stimmen bieten.

Why We Don’t Follow the Sun

Erzählabend mit Aktivist*innen

11.10. | 20:30 Uhr | Kupfersaal

Unter dem diesjährigen REVOLUTIONALE-Motto Telling Stories bietet der englischsprachige Erzählabend die Chance, mit Aktivist*innen ins Gespräch zu kommen, die 2023 am Internationalen Runden Tisch tagen. Was hat dazu geführt, dass sie ihr Leben heute dem Engagement für Gleichberechtigung, Menschenrechte, Umwelt und Frieden widmen? Ihre politischen und biografischen Kontexte prägen die Widerstände, denen sie sich tagtäglich widersetzen, in ihrem persönlichen Kampf für gesellschaftliche Veränderung. In Briefen, Erzählungen und Gesprächen teilen sie ihre Geschichten mit Leipziger Interessierten. Snacks, Getränke und Lounge-musik vervollständigen einen gemütlichen Storytelling-Abend, aus dem man inspiriert zurück in die Welt entlassen wird.

Moderiert von Prof. Dr. Felix Ackermann

Defending Democracy & Human Rights.
Civic Engagement in Times of Global Crises

Statements zum Abschluss des Internationalen Runden Tisch 2023

12.10. | 19:00 Uhr | Kupfersaal

Auf der viertägigen Konferenz debattierten Vertreterinnen der Zivilgesellschaft miteinander zu aktuellen Krisen: Was kommt auf uns zu, im gemeinsamen Kampf für eine stabile Demokratie, Freiheit und (Klima-)Gerechtigkeit, in Zeiten von Kriegen und grassierendem Autoritarismus? Zum Abschluss stellen internationale Menschenrechtsverteidigerinnen ihre Schlüsse aus den diesjährigen Debatten und Impulsen öffentlich vor. Begleitet wird die Veranstaltung von künstlerischen Interventionen und Musik der Leipziger Balkan-Band Herje Mine.

Mehr Informationen

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!

Mastodon