10.12. | Psychosoziale Beratung „Que(e)r durch Sachsen – Mobil im ländlichen Raum“ | Leipzig und LK Leipzig, Nord- und Mittelsachsen
Autor_innen: RosaLinde Leipzig e.V.
Der RosaLinde Leipzig e.V. existiert seit 1990 und ist ein Verein für queere Bildung, Begegnung und Beratung. Unsere Angebote und Aktivitäten richten sich vor allem an lesbische, schwule, bisexuelle, trans*- und intergeschlechtliche, asexuelle/aromantische, sowie nicht-binäre und queere Personen (kurz: LSBTIANQ*). Auch Familien, An- und Zugehörige sowie Multiplikator*innen sprechen wir mit unseren Angeboten an. Der Verein arbeitet in Leipzig und in den Landkreisen Leipzig, Nord- und Mittelsachsen.
Im Bereich mobile psychosoziale Beratung in den Landkreisen suchen wir
ab dem 01.02.2024
ein*e psychosoziale Beratungsperson
Die Stelle (ca. 30h/Woche) ist befristet bis zum 31.12.2024. Eine Verlängerung in Abhängigkeit von der Weiterfinanzierung ist angestrebt. Dienstort des Büros ist Leipzig, die Tätigkeit ist mit umfangreicher Reisetätigkeit in den Landkreisen Leipzig, Nord- und Mittelsachsen verbunden.
Entlohnung in Anlehnung an TV-L E9b.
Das Projekt
Unser mobiles Beratungsangebot hat zum Ziel, LSBTIANQ* Menschen bei individuellen Problemlagen zu unterstützen und nach Möglichkeit an Strukturen ihres Lebens- und Sozialraumes vor Ort anzubinden. Daher bieten wir ein umfangreiches Beratungs- und Vernetzungsangebot an, was im direkten Lebensumfeld ansetzt. Unser Tätigkeitsbereich erstreckt sich über die Landkreise Leipzig, Nord- und Mittelsachsen.
Wir bieten psychosoziale Unterstützung und Beratung zu Fragen rund um sexuelle Orientierungen, geschlechtliche Identitäten sowie zu queeren Lebensrealitäten.
Mögliche Beratungsthemen können sein:
- Coming-Out Begleitung
- Transition/ Re-/ Detransition
- Vermittlung queersensibler Behandler*innen
- Namen- und Personenstandsänderung (TSG, §45b PStG)
- Medizinische und geschlechtsverändernde Maßnahmen (z.B. Hormonersatztherapie, Anträge Kostenübernahme)
- Kontakt- und Anschlusssuche
- u.v.m.
Aufgabenspektrum:
- Psychosoziale Beratung von LSBTIANQ* sowie An- und Zugehörigen in den Landkreisen
- Transitionsbegleitung
- Konzeption und Betreuung von Gruppenformaten
- Unterstützung von Fachkräften im Rahmen von Fach- und Fallberatungen
- Konzeption und Durchführung von Sensibilisierungsformaten für Zivilgesellschaft und Multiplikator*innen
- Kontakt- und Vernetzungsarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Konzeptionelle Weiterentwicklung des Projektes
- Akquise von Fördermitteln
- Teilnahme an Dienstberatung, Plenum, Supervision, Klausurtagungen
- Teilnahme an Gremien und Arbeitskreisen
- Übernahme vereinsbezogener übergeordneter Aufgaben
Folgende Qualifikationen müssen vorliegen:
- Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Psychologie, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder angrenzende Fachrichtungen)
- Berufserfahrung im Bereich psychosozialer Beratung von Zielgruppen mit Marginalisierungs-/Diskriminierungserfahrungen (die Stelle ist nicht für Berufs-einsteiger*innen geeignet)
- Konstruktives lösungs- und ressourcenorientiertes sowie klient*innenzentriertes Arbeiten
- Wissen um diverse Lebensrealitäten von LSBTIANQ*
- PKW-Führerschein und Fahrpraxis
Wünschenswert ist:
- Identifikation mit einer queeren Community (communitybasiertes Arbeiten)
- Persönlicher Bezug zum ländlichen Raum (Wohnort, Herkunft, Arbeitserfahrung)
- Beratungsausbildung oder die Bereitschaft, eine derartige zu absolvieren (z.B. Systemische Beratung/Therapie)
- Sensibilität und Wissen um strukturelle Problemlagen und (politische) Dynamiken im sächsischen ländlichen Raum (Umgang mit Diskriminierung und Anfeindungen sowie rechter Organisierung, Queerfeindlichkeit)
- Erfahrungen mit Communityarbeit und Veranstaltungsorganisation
- Sehr gute Organisations- & Koordinationsfähigkeiten, Selbständigkeit
- Hohe Belastbarkeit und Fähigkeit zur Abgrenzung
- Gute Kommunikationsfähigkeit in deutscher Lautsprache und die Bereitschaft, mit Sprachmittler*innen zu arbeiten
Unser Angebot:
- Übernahme von Fahrtkosten (Deutschlandticket, ÖPNV, teilAuto)
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten/Homeoffice (z. B. wenn Wohnort in den Landkreisen liegt)
- Gehalt in Anlehnung an TV-L E9b (Hochschulabschluss), E4-E8 (ohne Hochschulabschluss, in Rücksprache mit der Landesdirektion Sachsen)
- Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung eigener Ideen
- Möglichkeiten für Weiterbildungen und Supervision
- Wir bemühen uns bedarfsorientiert um barrierefreie Arbeitsplätze. Aktuelle Bedingungen können erfragt werden.
Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von LSBTIANQ* Personen, die selbst von Mehrfachdiskriminierung, also intersektional von Machtverhältnissen, betroffen sind. Besonders möchten wir auch Menschen ermutigen, die sich als z.B. (post)migrantisch, geflüchtet, jüdisch und/oder Bi_PoC (Black, indigenous, Person of Color) und/oder als transfeminin identifizieren.
Der Verein reflektiert sich machtkritisch und wird im Prozess einer intersektionalen Organisationsentwicklung extern begleitet. Die Teilnahme am Prozess ist obligatorisch.
Wir bemühen uns um Chancengerechtigkeit im Bewerbungsprozess und nutzen daher ein standardisiertes und teilweise anonymisiertes Verfahren. Bitte nutzt daher nur dieses Dokument: https://www.rosalinde-leipzig.de/wp-content/uploads/2023/11/Bewerbungsformular_ULB_2023.pdf. Zur Vereinfachung dessen freuen wir uns außerdem, wenn Bewerbungen mit möglichst wenig Rückschluss auf personenbezogene Daten formuliert sind, und Arbeits- und Abschlusszeugnisse nicht angehangen werden. Arbeitszeugnisse können bei einer Einladung zum Bewerbungsgespräch nachträglich vorgelegt werden.
Für inhaltliche Fragen, meldet euch per Mail an umlandberatung@rosalinde-leipzig.de oder telefonisch unter 0157 54868932. Bewerbungsformular bitte als eine PDF-Datei an:
bewerbung@rosalinde-leipzig.de
Einsendeschluss ist der 10.12.2023
Bewerbungsgespräche sind in der Woche 8.-11.01.2024 angedacht